26 Mio. Fr. Gewinn – Vergleich mit Vorjahr nicht möglich – Mit Käufen warten
Spätestens nach den Grossbankenabschlüssen in der letzten Woche war klar, dass das Marktumfeld für Banken derzeit besonders günstig ist.
Spätestens nach den Grossbankenabschlüssen in der letzten Woche war klar, dass das Marktumfeld für Banken derzeit besonders günstig ist. Davon haben kleinere Banken vermutlich ebenso profitiert. Wie sehr dies Swissfirst gelang, ist aus den Quartalszahlen nicht ersichtlich, denn im Vergleich zum Vorjahr ist Swissfirst heute nicht mehr dieselbe Bank. Im Herbst hatte sie sich mit der Bank am Bellevue zusammengeschlossen. Die neue Swissfirst erwirtschaftete im ersten Quartal einen Gesamtertrag von 49 Mio. Fr. Die grösste Erfolgskomponente stellte der Kommissionsertrag dar, der sich auf 41,6 Mio. Fr. (+163%) belief und von der regen Handelstätigkeit an den Börsen angetrieben wurde. Darin sind ebenfalls 6 Mio. Fr. leistungsabhängige Gebühren (Performance fees) enthalten, die dank des BB-Medtech-Beteiligungsvehikels erzielt wurden. Mit 24,3 Mio. Fr. stammte rund die Hälfte des Gruppenertrags aus dem Vermögensverwaltungsgeschäft. Fast gleich viel kam aus dem Investment banking (24,1 Mio. Fr.). - Das Handelsgeschäft der neuen Swissfirst erzielte im ersten Quartal 4,8 Mio. Fr. Ertrag. Das Zinsgeschäft geriet somit zur kleinsten Erfolgskomponente (2,3 Mio. Fr.) und ging trotz des Zusammenschlusses um ein Viertel zurück. Swissfirst begründete dies mit tieferen Dividendeneingängen aus den Finanzanlagen sowie dem Zinsendienst für die im November ausgegebene Obligation. Der Gewinn im ersten Quartal betrug 26,2 Mio. Fr. - Die Swissfirst-Gruppe verwaltete Ende März Kundenvermögen von 11,9 Mrd. Fr. Diesbezüglich ist die Sparte Asset management die grösste (4,8 Mrd. Fr.), obwohl nach der Integration der Bellevue-Einheiten 403 Mio. Fr. vom Asset management ins Private banking (3,8 Mrd. Fr.) umgebucht wurden. Weitere 3,2 Mrd. Fr. werden im Investment banking betreut. Wir bleiben bei unserer Gewinnschätzung, die auf dem Pro-forma-Ergebnis von letztem Jahr basiert (vgl. FuW Nr. 25 vom 1. April). Da die operative Leistung noch nicht abzuschätzen ist, sollte mit Engagements zugewartet werden.CP