Achterbahn mit Japans Aktien
Viele Anleger setzen auf japanische Titel dank lockerer Geldpolitik. Doch es geht dort auch dieses Jahr nicht nur aufwärts.
Der Nikkei ist das neue Wunderland für Anleger. Seit Anfang Jahr hat er über 5% zugelegt, seit Mitte November schon fast 30%. Doch wer dort anlegt, sollte sich nicht nur über das Wechselkursrisiko (der Yen wertet sich massiv ab) Gedanken machen, sondern auch auf Achterbahnen schwindelfrei sein.
Diese Grafik zeigt die angeglichene Entwicklung von Nikkei 225 und Dax seit Anfang Jahr: -

Quelle: Bloomberg
Zweifellos ging es für den Nikkei rasant nach oben. Gleichzeitig gab es aber immer wieder Abstürze. Veränderungen, die der Dax so nicht kennt. Eine Auswertung nach täglichen Veränderungen seit Anfang Jahr bestätigt dieses Bild: -

Quelle: Eigene Berechnungen - Während der Dax an nur drei Tagen mehr als 1% gewann oder verlor, waren es beim Nikkei ganze dreizehn Handelstage.
Solange der japanische Aktienindex von Politikeraussagen und Notenbankwahlen geleitet wird, könnten diese Schwankungen anhalten. Dies zeigt auch der grösste Ausschlag seit Jahresanfang: Ganze 3,8% hat der Nikkei am 6. Februar gewonnen. Grund: Notenbankgouverneur Masaaki Shirakawa hatte seinen vorzeitigen Abschied angekündigt.
Wer sich auf diese politische Achterbahn einlassen will, sollte einen festen Magen mitbringen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch