Aeon und Daimaru auf gutem Kurs Weiter in Hausse-Laune
Der Nikkei-225-Index hat das neue Jahr mit Elan eröffnet.
Der Nikkei-225-Index hat das neue Jahr mit Elan eröffnet. Am Freitag schloss der Leitindex mit 16428,21 knapp 2% über dem Vorwochenschlussstand. Er notiert damit auf dem höchsten Niveau seit September 2000. Der Jasdaq-Index, der Markt für kleinkapitalisierte Unternehmen, beendete die Woche auf 132,62 und überschritt damit sein früheres Höchst von 130,74, das er während der Technologieblase im Februar 2000 erreicht hatte. Bondmarkt und Yen tendierten ebenfalls zur Stärke. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen sank 3 Basispunkte auf 1,45%, während der Yen einen Anstieg von 117.75 auf 116.10 zum Dollar verbuchen konnte. - Die Supermarktkette Aeon hat am Donnerstag die Quartalsgewinnsaison für die Einzelhandelsgesellschaften eröffnet und wies erwartungsgemäss gute Zahlen aus. Der Warenhauskonzern Daimaru schloss sich am Freitag dem freundlichen Tenor an und veröffentlichte nach Börsenschluss ebenfalls solide Neunmonatszahlen. Daimarus Umsatz kletterte im Vergleich zur Vorjahresperiode 1,2%, während der operative Gewinn (+19,8%) und der Reingewinn (+32%) deutlich über dem Vorjahresresultat lagen. Nach neun Monaten macht der Umsatz zwar erst 75% des Gesamtergebnisses 2004/05 aus. Aber weil Daimaru im Dezember kräftige Verkäufe verzeichnete, scheinen die Erwartungen für die Ganzjahreszahlen in Reichweite zu sein. - Die Valoren Kyocera führten am Freitag die Gewinnerliste im Technologiesektor an, der generell positiv tendierte, nachdem der Hersteller von Elektronikkomponenten an einer Technologieshow sein neues CDMA-Mobiltelefon vorgeführt hatte. Das Telefon, das mit einer QWERTY-Tastatur ausgestattet ist, einen zweiten grossen Farbbildschirm besitzt, der ideal für das Bearbeiten von Textnachrichten und E-Mail sein soll, sich aber ebenfalls für Computerspiele und zum Betrachten von Photos eignet, schien auch mit seinem Design grossen Anklang gefunden zu haben. Das Potenzial dieses Geräts für eine breite Käuferschaft spornte den Optimismus an, dass Kyocera nun den lange erwarteten Turnaround in ihrem Mobilkommunikationsgeschäft KWC erreichen könnte. Renditeprobleme von KWC waren bis anhin immer ein Schwachpunkt, der auf den Gesamtgewinn von Kyocera drückte. Im Fahrwasser von Kyocera legten besonders die Werte in verwandten Technologiesegmenten wie NEC und Toshiba kräftig zu. - Erfreuliche Produktneuheiten meldete auch der Präzisionsgerätehersteller Olympus, der in seinem Vormarsch in das Medizinaltechnologiegeschäft offensichtlich vorankommt und eine Technologie entwickelt hat, mit der DNS-Proben von Lungengewebe auf Krebszellen untersucht werden können. Olympus setzt auf den Medizinaltechnologiebereich, um die sinkende Rentabilität im Digitalkamera- und im Büromaschinengeschäft wettzumachen. - Sumitomo Mitsui Financial Group (SMFG) kamen am Freitag erheblich unter Druck, weil vereinzelte, offenbar gut informierte Anleger bereits während des Tages vermuteten, dass die Bank nach Börsenschluss eine wichtige Ankündigung machen würde. SMFG meldete dann, dass sie diesen Monat Aktien im Wert von etwa 576 Mrd. Yen zum Kauf anbieten wird, um mit dem Erlös öffentliche Gelder an die Regierung zurückzuzahlen. SMFG plant, 480000 Papiere an den Markt zu bringen, wovon 80000 neue Titel und 400000 Treasury stocks aus eigenem Bestand sein sollen. Der Zeitpunkt für SMFG scheint nach dem Kurssprung der Valoren in den vergangenen Monaten günstig zu sein. Die Grossbank hat insgesamt 1,1 Bio. Yen an öffentlichen Geldern bis 2008 an die Regierung zurückzuzahlen. Sie beabsichtigt, mit dieser Transaktion einen Schlussstrich unter das Kapitel der Rehabilitierung zu ziehen. Die Rückzahlung der öffentlichen Gelder würde SMFG auch erlauben, sich auf den Weg zu einer aggressiveren Geschäftspolitik zu begeben und höhere Risikopositionen zu fahren. - Marc-Antoine Haudenschild - Credit Suisse Singapore