Aktien der deutschen Internet-Firma sollen 30 bis 38Euro kosten – Nettoerlös 46 Mio.Euro?
Der deutsche Internet-Dienstleister Open Business Club (Open BC), der sich gerade in Xing umtauft, hat seine Preisvorstellungen für den geplanten Börsengang korrigiert.
Der deutsche Internet-Dienstleister Open Business Club (Open BC), der sich gerade in Xing umtauft, hat seine Preisvorstellungen für den geplanten Börsengang korrigiert. Das Emissionsvolumen soll nicht 120 Mio. Euro, sondern «nur» 65 bis 95 Mio. Euro erreichen. Die vor drei Jahren gegründete Xing, die ein Online-Netzwerk für berufliche und geschäftliche Kontakte betreibt, hat die Preisspanne für die bis zu 2,51 Mio. Aktien auf 30 bis 38 Euro festgesetzt. Konsortialführer sind Deutsche Bank und Lehman Brothers. Von den Titeln stammen bis zu 1,35 Mio. aus einer Kapitalerhöhung und bis zu 0,83 Mio. aus dem Besitz der Altaktionäre. Zusätzlich steht eine Mehrzuteilungsoption von 0,33 Mio. Stück der Altaktionäre zur Verfügung. Werden alle Papiere plaziert, werden sich 48% des Kapitals im Publikum befinden. Die Aktien können bis Mittwoch gezeichnet werden. Die Erstnotiz ist für den 7.Dezember vorgesehen. Sollten sämtliche Aktien aus der Kapitalerhöhung abgenommen werden, würde der Nettoemissionserlös zwischen 36 und 46 Mio. Euro liegen. Damit soll die internationale Expansion der Xing-Plattform ermöglicht werden. Die Marktkapitalisierung würde zwischen 154 und 200 Mio. Euro liegen. - Derzeit zählt Xing knapp 200000 zahlende Mitglieder (70 Euro pro Jahr), entsprechend einem Umsatz von 14 Mio. Euro. Mit viel Optimismus – internationale Expansion gelingt zügig, kein bedeutender neuer Wettbewerber, Xing-Konkurrent Linked-In reagiert defensiv – könnte sich die Mitgliederzahl bis 2008 deutlich vergrössern. Aber auch dann ist die Bewertung hoch: Zum Beispiel müsste Xing im Jahr 2008 mit einem Umsatz von 50 Mio. Euro einen Gewinn von 10 Mio. Euro erwirtschaften – was einer Umsatzrendite von 20% entspricht –, um jetzt bei einem Aktienkurs von 40 Euro auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 20 (Google: 28) für 2008 zu kommen. So viel Optimismus birgt für den Anleger zu viel Risiko, weshalb sich ein Zeichnen der Titel nicht aufdrängt. Der Wettbewerb ist hart, die Eintrittsbarrieren sind niedrig, und das Marktpotenzial an zahlenden Kunden ist schwierig abzuschätzen.BA