Amerikanische Obligationen haben bereits kräftig zugelegt Das Kurspotenzial ist ausgereizt
Auch zu Beginn des vierten Quartals ist die Unsicherheit über die weitere internationale Zinsentwicklung gross.
Auch zu Beginn des vierten Quartals ist die Unsicherheit über die weitere internationale Zinsentwicklung gross. Dies lässt sich am besten daran ablesen, dass sich die Volatilität an den Zinsmärkten rund um den Globus in den vergangenen Tagen vergrösserten. Je nachdem, ob die Wirtschaftsnachrichten aus den USA besser oder schlechter als die Markterwartungen ausfielen, führte dies zu höheren oder tieferen Zinsen. - Im Falle der amerikanischen Arbeitsmarktzahlen für den Monat September ist es am Freitagnachmittag unmittelbar im Anschluss an die Veröffentlichung der Zahlen sogar zu gegenläufigen Kursentwicklungen gekommen: In einer ersten Phase sind die Zinsen weltweit gesunken, weil die Anzahl der neu geschaffenen Stellen ausserhalb des Landwirtschaftssektors tiefer als erwartet ausgefallen sind. Nachdem die Marktteilnehmer aber zur Kenntnis genommen hatten, dass die Daten der Vormonate revidiert worden sind, setzte eine Gegenbewegung ein.