Amis kommen an den Aim
Der Alternative Investment Market (Aim) stagniert auf tiefem Niveau.
Der Alternative Investment Market (Aim) stagniert auf tiefem Niveau. Am Freitag schloss der FTSE-Aim-Index auf 887,3 oder 0,6% tiefer als vor einer Woche. - Das attraktive Emissionsumfeld des Londoner Juniormarkts beginnt sich langsam auch im Ausland herumzusprechen. Derzeit kommen gut 6% der kotierten Aim-Unternehmen aus dem Ausland. Am 28. Dezember wird das US-Spezialitätenchemieunternehmen Clean Diesel Technologies (Indikativ 140p) seine Aktien erstmals am Aim handeln lassen. Der Börsengang wird mit einer Kapitalaufnahme von 2,5 Mio.£ verbunden. In den USA bleiben die Titel am Electronic Bulletin Board unter dem Kürzel CDTI kotiert. Die 1994 gegründete Gesellschaft besitzt für ihre Treibstoffzusätze 24 US- und 93 internationale Patente. Der Zusatz «Platinum Plus» reduziert nicht nur den CO2-Ausstoss und die Russpartikel von Dieselmotoren, sondern macht sie gemäss Unternehmen auch um 3 bis 12% genügsamer. Ein anderes Produkt ist «Aris 2000», mit dem der Ausstoss von Stickstoffdioxid um 85% verringert werden kann. - Höhere Investitionen in den Aufbau neuer Dentalpraxen sowie Mehrausgaben für IT-Projekte hindern Oasis Healthcare (+4,5% auf 46p) daran, die Budgetvorgaben zu erfüllen. Das Unternehmen entschied sich für grössere Praxen, deren Amortisationszeit indes länger dauert. Per Ende September wurde die Anzahl der Filialen auf 56 verdoppelt, die im Semester einen gut doppelt so hohen Umsatz von 9,5 Mio.£ sowie einen Verlust von 0,33 (0,49) Mio.£ erzielten. Derzeit generiert die Gesellschaft einen annualisierten Umsatz von 25 Mio.£ sowie ein ausgeglichenes Ergebnis. Die Akquisitionsstrategie soll fortgesetzt werden. Im jährlich 14% wachsenden Dentalhygienemarkt werden in Grossbritannien rund 3 Mrd.£ umgesetzt. - Zum Preis von 20p pro Aktie hat Enact Pharma (Ofex –5,1% auf 18,5p) 0,6 Mio.£ frisches Eigenkapital emittiert. Zu den gleichen Bedingungen können die Altaktionäre zeichnen, wenn sie dem Vorschlag am 7. Januar zustimmen. Weitere 0,43 Mio.£ Vorschuss für Lizenzrechte hat Enact von der in der Krebsbehandlung tätigen Gesellschaft ReNeuron (unv. 37,5p) erhalten. Kurzfristig halten diese Mittel Enact über Wasser. Das Unternehmen hatte noch vor Jahresfrist behauptet, eine zweite Shire Pharmaceuticals zu werden. - Für 17,4 Mio.£ hat die Computergesellschaft Fayrewood (–2,4% auf 61p) den spanischen Distributor UMD erworben. Im ersten Halbjahr machte UMD 2,1 (2,3) Mio.£ Gewinn. Finanziert wird der Kauf teilweise durch eine Kapitalerhöhung von 5,4 Mio.£ (64p/Aktie). - Am Nouveau Marché (–3,3% auf 1073,21) in Paris fielen die Aktien des Halbleiterherstellers Riber 14% auf 4 Euro, nachdem die Gesellschaft eine Gewinnwarnung veröffentlicht hatte. Das Betriebsergebnis werde die Erwartungen nicht erfüllen. Riber sind seit Mai 2000 am Nouveau Marché kotiert. Das Unternehmen, das weltweit lediglich über ein Potenzial von 40 Kunden verfügt, erklärt die unangenehme Überraschung mit verspäteten Lieferungen. Die schmale Kundenbasis macht Riber während einer Konjunkturflaute erst recht verletzlich. VM/TW