Anwaltskanzlei Marxer und Finanzplatz Vaduz
Von Christoph Maria Merki
«Von der liechtensteinischen Landkanzlei zur internationalen Finanzberaterin – Die Anwaltskanzlei Marxer & Partner und der Finanzplatz Vaduz.» Hinter der Festschrift mit akademischem Titel zum 70.
Von Christoph Maria Merki - «Von der liechtensteinischen Landkanzlei zur internationalen Finanzberaterin – Die Anwaltskanzlei Marxer & Partner und der Finanzplatz Vaduz.» Hinter der Festschrift mit akademischem Titel zum 70. Geburtstag des Vaduzer Anwalts Peter Marxer verbirgt sich ein zeitgeschichtliches Werk, das in Anlehnung an Marxers Beinahe-Namensvetter Antwort auf die Frage gibt: Wer brachte das Kapital nach Liechtenstein - In diesem Buch wird zum ersten Mal die Geschichte des Finanzplatzes Vaduz dargestellt, und zwar anhand eines seiner wichtigsten Unternehmen, der Wirtschaftskanzlei Marxer & Partner. Die Anwaltskanzlei wurde 1925 von Ludwig Marxer, einem der ersten Anwälte des Fürstentums, gegründet. Aus dem Advokaturbüro entwickelte sich die grösste Wirtschaftskanzlei des Landes mit heute über 240 Beschäftigten. Sie ist mit dem Treuhandunternehmen Confida und der Centrum Bank verbunden und verwaltet einen grossen Teil der über 80000 Liechtensteiner Sitzunternehmen, die nicht ganz korrekt als Briefkastenfirmen bezeichnet werden. Insofern ist die Unternehmensgeschichte zugleich auch eine Landesgeschichte. Neben ungedruckten Quellen aus dem Landesarchiv zog der Autor für seine historische Aufklärung zahlreiche Broschüren und Zeitungsartikel heran sowie, auch wenn das Anwaltsgeheimnis gewisse Schranken setzte, Akten aus der Kanzlei. Das Buch ist keine der üblichen Jubelschriften, wie sie sich Gesellschaften zu runden Geburtstagen von devoten PR-Beratern anfertigen lassen, sondern eine seriöse wissenschaftliche Arbeit. Für den Mut der Auftraggeber spricht, dass sie sich auch den unangenehmen Tatsachen, die Archivforschungen zu Tage fördern, gestellt und kritische Passagen in Kauf genommen haben. - Hier + Jetzt Verlag Baden, 168 Seiten mit Abbildungen, Leinenband, ISBN 3-906419-51-7, Preis: 58 Fr.