Aus elf markanten Jahrgängen den teuersten Champagner aller Zeiten geschaffen Jahrhundertstreich von Moët & Chandon
Der Jahrtausendwechsel ermutigte viele Champagnerhäuser zu Millenniumskreationen.
Der Jahrtausendwechsel ermutigte viele Champagnerhäuser zu Millenniumskreationen. Die Palette war so vielfältig wie vergänglich und reichte von speziellen Verpackungen bis zu einmaligen Cuvées. Das teuerste Ergebnis stammt aus dem Hause Moët & Chandon. Es handelt sich um 323 Magnumflaschen (1,5 l) Esprit du siècle, einer Assemblage von elf der markantesten Jahrgänge des 20. Jahrhunderts. Ausgewählt wurden sie aufgrund ihrer Qualität, Persönlichkeit und Vereinbarkeit. - Die Assemblage der Jahrgänge 1900, 1914, 1921, 1934, 1943, 1952, 1962, 1976, 1983, 1985 und 1995 ruhte drei Jahre auf einer neuen Hefe, was dem Wein einen erstaunlich lebhaften Charakter verleiht. Ausser der Frische fällt besonders die hochgradige Komplexität auf. Das Spektrum der Aromen reicht von Dörrfruchtmischungen und Weihnachtsgewürzen bis hin zu Caramel und Orangenkompott. Einmalig ist nicht nur die Qualität dieses Champagners, sondern auch die Höhe des Preises. Die Rede ist von 20000$. - Das Angebot ist auf 50 Stück limitiert. Eine Flasche kann aber nur erworben werden, wenn dafür ein triftiger Grund angegeben wird. Bislang wurde einer Person der Kauf eines Esprit du siècle zugestanden, weitere Anfragen werden geprüft. Die übrigen Magnumflaschen dienen einerseits als Geschenk für internationale Persönlichkeiten oder kommen an Auktionen für karitative Zwecke unter den Hammer. Ende Oktober erzielte ein Esprit du siècle an einer Versteigerung in Genf zu Gunsten des Musée Croix-Rouge et Croissant-Rouge einen Preis von 32000Fr. - 25 Flaschen haben die Kellermeister von Moët & Chandon im speziellen Cave d’esprit du siècle eingeschlossen, damit das 300-Jahre-Jubiläum des Champagnerhauses gebührend gefeiert werden kann. Bis dahin wird der teuerste Schaumwein der Welt noch 43 Jahre lagern.CK/OP