Automobil Autotitel avancieren dank Absatzzahlen
Die Aktien der europäischen Automobilkon-
zerne entwickelten sich an den ersten beiden Handelstagen der Woche erfreulich.
Die Aktien der europäischen Automobilkon- - zerne entwickelten sich an den ersten beiden Handelstagen der Woche erfreulich. Vor allem die besser als erwarteten Dezember-Verkaufszahlen in Deutschland gaben dem Sektor Auftrieb. Im Dezember nahmen die Autoverkäufe gegenüber der Vorjahresperiode um 1% auf 231000 Einheiten zu. Im Gesamtjahr wurden mit 3,24 Mio. Fahrzeuge fast gleich viele Autos verkauft wie 2002. Der Stoxx Branchenindex Automobil legte seit Freitag +1,6% auf 189,1 zu. - Leichte Verluste verzeichneten Volkswagen (–0,4% auf 41.12 Euro) . Der deutsche Autobauer erhofft sich von dem im Oktober lancierten neuen Golf- Modell zusätzliche Verkäufe. Der Golf ist das in Deutschland meistverkaufte Auto. Fester tendierten die Aktien des Konkurrenten Daimler-Chrysler (+1,6% auf 36.81 Euro). Das Unternehmen will in den nächsten Tagen eine Obligationenanleihe von rund 1Mrd. Euro am Kapitalmarkt plazieren. Zu den Gewinnern zählten auch die Papiere des deutschen Autoherstellers BMW (+1,8% auf 35.65 Euro). - Grosser Nachfrage erfreuten sich die Aktien des italienischen Herstellers Fiat (+6% auf 6.09 Euro). Für Zuversicht unter den Investoren sorgte die Aussage von Konzernchef Giuseppe Morchio, das operative Ergebnis im vierten Quartal habe sich dank der neuen Modelle wesentlich verbessert. Für das laufende Jahr erwartet Morchio einen Rückgang des Autoabsatzes in Italien von etwa 2%. - Gut in Szene setzen sich auch die Titel des deutschen Reifen- und Autoelektronikherstellers Continental (+4,4% auf 30.80 Euro). Der erfreuliche Kreditausblick der Ratingagentur Standard & Poor’s für die Automobilzulieferer verhalf den Papieren zu Kursgewinnen. Expandieren möchte der grösste europäische Reifenhersteller Michelin (+3% auf 37.39 Euro): Das Unternehmen plant, in den nächsten fünf Jahren rund 500 Mio. Euro für Akquisitionen in Asien auszugeben. Michelin möchte vom Autoboom in China und Indien profitieren. Bisher betrug der Umsatzanteil in Asien 13%.Se