Banken Fester
Die wichtigsten europäischen Indizes sind am Freitag gestärkt aus dem Handel gegangen.
Die wichtigsten europäischen Indizes sind am Freitag gestärkt aus dem Handel gegangen. Der DJ Stoxx50 gewann im Wochenvergleich 0,8% auf 3782,5. Von sich reden machte der Notfallplan, den die US-Regierung mit führendem Hypothekenbanken zur Eindämmung der Kreditkrise erarbeitet hat. Für Subprime-Kredite mit progressiv steigenden Zinsen sieht er ein fünfjähriges Zinsmoratorium vor (vgl. Seite40). Im DJStoxx Banken (+1% auf 444,2) sorgte die Nachricht weitgehend für positive Impulse. - Die Bank of England (BoE) hat – im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank (EZB), die das Zinsniveau unverändert liess – den Leitzins um 25 Basispunkte auf 5,50% gesenkt. Die Nachricht sorgte für gute Stimmung im britischen Bankensektor. Zudem machten Royal Bank of Scotland (RBS, +5% auf 482p) auf sich aufmerksam (vgl. Seite40). Die Kreditkrise hat die britische Grossbank weniger heftig getroffen als befürchtet: Mit Abschreibungen von 1,25 Mrd.£ liegt RBS deutlich unter der Analystenprognose von 1,9 Mrd.£. - Finanzaktien reagierten europaweit mit Kurssprüngen: So zogen etwa Credit Suisse (+2,4% auf 69.80 Euro), Natixis (+7,8% auf 14.90 Euro) und Fortis (+3,9% auf 19 Euro) an. Die gute Nachrichtenlage stärkte vor allem britische Titel: HBOS (+1,9% auf 814p), Barclays (+0,6% auf 567p), HSBC (+3,3% auf 857p) und Allied Irish Banks (+2,3% auf 15.65p) bauten ihre Gewinne weiter aus. - Gegen den Aufwärtstrend tendierten Northern Rock (–6,2% auf 111p). Die US-Beteiligungsgesellschaft J.C. Flowers soll sich aus dem Bieterwettbewerb um die Hypothekenbank zurückgezogen haben. Indes legte die Investorengruppe Olivant ein Angebot vor, das der Kreditbank ermöglichen soll, der BoE kurzfristig bis zu 21 Mrd. Euro zurückzuzahlen. Die Offerte des bisher favorisierten Bieters, einem Konsortium um die Virgin Group, schliesst Sofortrückzahlungen im Wert von 15 Mrd. Euro ein. - Die spanische Grossbank BBVA (+1,3% auf 17.25 Euro) will gemäss einem Bericht der spanischen Tageszeitung «ABC» für das spanische Privatkundengeschäft der US-Investmentbank Morgan Stanley bieten, das einen Verkaufspreis von 660 Mio. Euro hat. Auch BNP Paribas (+1,1% auf 78.05 Euro) hat Interesse bekundet. Der Verkauf soll bis Anfang Januar abgeschlossen werden.VN