Banken Finanzwerte treiben an
Die europäischen Indizes haben am Montag uneinheitlich geschlossen.
Die europäischen Indizes haben am Montag uneinheitlich geschlossen. Erfreuliche Konjunkturdaten aus den USA hatten den Handel positiv beeinflusst, während die Kreditkrise erneut ihren Tribut forderte. Am Dienstag zeichnete sich eine Erholung der Finanzwerte ab – Titel im DJ Stoxx Banken (+4,9% auf 363,2) machten Boden gut und gaben dem Gesamtmarkt Auftrieb. Der DJ Stoxx50 stieg seit Beginn der Handelswoche von 3,2% auf 3127,1. - UBS (+11,8% auf 32.40 Fr., vgl. Seite 19) hat im ersten Quartal einen Verlust von rund 12Mrd. Fr. eingefahren und muss weitere 19 Mrd.$ auf unbesicherte US-Hypotheken abschreiben. Die Aktien der Grossbank wurden am Markt rege gehandelt – diverse Neuigkeiten hatten die Investitionsfreude der Anleger angekurbelt. Dazu gehörte der Rücktritt von Verwaltungsratspräsident Marcel Ospel per 23. April 2008 sowie die angekündigte Kapitalerhöhung über 15Mrd.Fr. Die Aktionäre sollen den Betrag über eine Bezugsrechtsemission aufbringen. Das Geld hat UBS auf sicher – drei US-Investmentbanken und BNP Paribas (+5,1% auf 67.70 Euro) haben die Kapitalerhöhung bereits fest gezeichnet. An der Börse wurden diese Nachrichten gut aufgenommen und verhalfen Bankentiteln europaweit zu Kurssprüngen. In den oberen Rängen des Branchenindex rangierten etwa HBOS (+11,9% auf 604p), Barclays (+7,3% auf 483p), Credit Suisse (+7,4% auf 54.55 Fr.) und Natixis (8,6% auf 11 Euro). - Die Finanzkrise hat auch der Deutschen Bank (+2,6% auf 74.30 Euro, vgl. Text links) das erste Quartal verdorben: Die Abschreibungen für die ersten drei Monate 2008 belaufen sich auf 2,5Mrd. Euro. Das ist mehr als im gesamten abgelaufenen Jahr, in dem die Hypothekenkrise mit 2,3 Mrd. Euro zu Buche schlug. Auch der Deutschen Postbank (+0,3% auf 60.75 Euro) machen Wertberichtigungen zu schaffen – am Dienstag kündigte ein Sprecher von Deutschlands grösster Privatkundenbank für das erste Quartal weitere Abschreibungen an, wollte deren Ausmass aber noch nicht beziffern. Die Commerzbank (+5,4% auf 21.20 Euro) lehnte derweil eine Aussage zu ihrem Geschäftsverlauf ab. Am Freitag hatte die Bank ihre Prognose für das laufende Jahr bestätigt. Auch die französische Grossbank Société Générale (+5,6% auf 67.70 Euro) kommentierte am Dienstag die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal – Vizechef Frederic Oudea wollte sich jedoch nicht über allfällige Rückstellungen äussern. - Die angeschlagene britische Bank Northern Rock verbucht für 2007 einen Verlust vor Steuern von 168 Mio.£. Das Institut war durch die Kreditkrise in Schieflage geraten und musste von der Bank of England mit einem milliardenschweren Nothilfekredit gestützt werden. Im Februar ist die Bank vorübergehend verstaatlicht worden. Englands fünftgrösste Hypothekenbank hat für das Geschäftsjahr 2007 Abschreibungen in der Höhe von 118 Mio.£ prognostiziert. Gemäss einer Nachricht in der Zeitung «Sunday Telegraph» soll sich dieser Betrag nun verdoppelt haben.VN