Banken Gute Resultate
Trotz meist guter Semesterergebnisse tendierte der Stoxx 50 (–0,1% auf 3716,9) seit Wochenanfang nur knapp behauptet.
Trotz meist guter Semesterergebnisse tendierte der Stoxx 50 (–0,1% auf 3716,9) seit Wochenanfang nur knapp behauptet. Besonders der Bankensektor präsentierte erfreuliche Zahlen, auch wenn die Krise am Hypothekenmarkt in den USA für Unsicherheit sorgt. Der Branchenindex Stoxx Banken zog 0,1% auf 487,2 an. - HSBC (+2,2% auf 900p) eröffnete am Montag den Reigen von Halbjahresresultaten britischer Banken mit einer Gewinnsteigerung um ein Viertel auf 10,9 Mrd.$, vor allem dank Einnahmen aus China, die steigende Kosten im US-Hypothekengeschäft ausglichen haben. Lloyds TSB (+3,1% auf 553,5p) erfreute am Dienstag die Anleger mit der Ankündigung, die Dividende wegen des 27% höheren Gewinns erstmals seit 2002 anzuheben. HBOS (+1,1% auf 953p) verdiente zwar 20% mehr, sieht sich aber als Grossbritanniens grösster Hypothekenverleiher einem schwierigen Marktumfeld gegenüber. Royal Bank of Scotland (+1,1% auf 575p) hat gegenüber Barclays (–0,4% auf 679p) nicht nur im Übernahmekampf um ABN Amro (+0,4% auf 35.05 Euro) die Nase vorn, sondern auch mit einem Gewinnwachstum von 19% (gegenüber 14% von Barclays, vgl. Seite 31). - Verkäufe gab es in deutschen Bankentiteln nach der Meldung, dass IKB (–41,3% auf 12.82 Euro) im Zusammenhang mit einem von ihr betreuten US-Hypothekenfonds in finanzielle Bedrängnis geraten ist (vgl. Seite 2 und 33). Commerzbank (–8,1% auf 29.13 Euro), die nächste Woche das Halbjahresergebnis bekannt gibt, litten unter den Nachrichten besonders. Deutsche Bank (+0,5% auf 98.39 Euro) hingegen vermochte mit einem gegenüber dem Vorjahresquartal 30% höheren Gewinn die Anleger zu überzeugen. Wegen des starken Wettbewerbs fiel das Gewinnwachstum von Deutsche Postbank (–8% auf 51.23 Euro) mit 6,8% vergleichsweise gering aus. - Gut lief das zweite Quartal für die beiden französischen Branchenführer: BNP Paribas (+1% auf 80.46 Euro) steigerte vor allem dank Investment Banking den Gewinn um ein Fünftel. Société Générale (+1,7% auf 127.93 Euro) verbuchte sogar 33% mehr Gewinn (vgl. Seite 34). Der italienische Marktführer Unicredit (+1,9% auf 6.20 Euro) übertraf im zweiten Quartal mit einem Überschuss von 1,8 Mrd. Euro die Erwartungen ebenso wie die CS Group (+1,7% auf 79.80 Euro), die den Gewinn auf 3,2 Mrd. Fr. fast verdoppelt hat (vgl. Seite 19).Wue