Billig kaufen
Die Zukunft ist immer voller Überraschungen.
Die Zukunft ist immer voller Überraschungen. Statt sich feine Strategien auf längere Sicht auszudenken, hält man sich besser an einige eherne Grundsätze. Zwei der wichtigsten sind: Im Einkauf liegt der Gewinn, kaufe billig – nachdem Werte lange arg vernachlässigt oder hektisch ausverkauft worden sind. Und: Beobachte die Meinungsbildung am Markt, wie sich Parteien bilden, dominant werden, langsam zerfallen und von neu sich formenden Parteien mit neuen Vorstellungen abgelöst werden. War nicht schön zu beobachten, wie die allgemeine Internet-bezogene Euphorie sich zunehmend ad absurdum führte, Zweifel aufkamen über einzelne Werte oder Segmente, die Zahl der trendstarken Aktien der so genannten New Economy schrumpfte - Der Zerfall der Internet-Haussepartei hat gegen Ende des vorigen Jahres begonnen und setzt sich bis heute fort. Gleichzeitig wurde die Partei stärker, die die Zeit wachstumsstarker kleinerer Aktien und Old-Economy-Blue-chips kommen sah. Solche Übergangsphasen sind immer von hektischen Ausschlägen begleitet und ruinös für die Mitläufer einer sich auflösenden Haussepartei. Diese Phase ist noch nicht abgeschlossen – nicht nur für die Aktien der New Economy, sondern auch für die «Spieler» am Markt. - In der jetzigen Situation kann man vielleicht nach scharfen Rückschlägen die besten Aktien der New Economy tradingorientiert für 20, 30 oder mehr Prozent Kursgewinn aufpicken. Aber das Segment hat seine beste Zeit hinter sich. Trendorientiert-strategische Käufe sollten sich eher auf lange vernachlässigte Aktien und Segmente konzentrieren, die sowohl ertrags- als auch wachstumsstark sind. Davon gibt es genügend. Zu allgemeine Urteile sind nicht angebracht. Wegen des kräftig anziehenden Weltwirtschaftswachstums sollte man nicht auf sinkende Zinsen setzen. Trotzdem: Auch unter den Obligationen gibt es gespaltene Märkte mit sehr attraktiven Segmenten ausserhalb der Staatsanleihen. Unser Haus sieht da viele Möglichkeiten intelligenter Anlagen; Obligationen kommen durchaus in Betracht. - Wo die Aktien wieder zur Ruhe kommen - Aktien sind immer in meist starker Bewegung, und Indizes geben fast nie ein getreues Abbild des Marktes. Die besten Chancen sehe ich in wachstumsstarken Spezialtiteln, die eine Phase der Vernachlässigung hinter sich bringen, egal aus welchem Segment. Unter den Emerging markets gebe ich Indien, zum Beispiel dem MSDW India Fund, die besten Noten.