Biotechnologie in einer Phase markanten Wachstums
Aktien von Biotechnologiegesellschaften haben in der Vergangenheit immer wieder für Aufsehen gesorgt.
Aktien von Biotechnologiegesellschaften haben in der Vergangenheit immer wieder für Aufsehen gesorgt. Meldungen über unerwartete grosse Erfolge oder Enttäuschungen hatten hohe Kursausschläge zur Folge. Die Entwicklung von biotechnologischen Medikamenten ist mit einem grossen Forschungsaufwand verbunden, wobei der Erfolg nicht garantiert und das finanzielle Risiko damit hoch ist. - Die komplexe Natur der Biotech-Branche sowie ihre grosse Dynamik im Bereich neue Produkte, Patente und Kooperationen machen es schwierig, die Zukunft der einzelnen Unternehmen einzuschätzen. Auch die Bewertung der Aktien von Gesellschaften, die auf absehbare Zeit noch keinen Gewinn erwirtschaften, ist mit Unsicherheit behaftet. Viele Unternehmen sind zudem in hohem Masse von einzelnen Produkten abhängig. Das bedeutet für Investoren ein massives Einzelaktienrisiko, weshalb Stock picking riskant und für konservative Anleger nicht empfehlenswert ist. - Die Biotech-Industrie ist nach wie vor in einer Phase markanten Wachstums. Die Produktpipeline der Branche wird immer grösser, und die Anzahl der zugelassenen Präparate nimmt ebenfalls ständig zu. Die grosse Anzahl von nur schwer oder noch gar nicht heilbaren Krankheiten und die hohe Nachfrage nach Heilmitteln versprechen eine rasante Gewinnentwicklung für die Branche als Ganzes. Diese Einschätzung wird untermauert durch die wachsende Produktpipeline der Biotech-Firmen, die in jüngster Vergangenheit mit zahlreichen Neulancierungen und wertvollen Patenten die Erwartungen übertroffen haben. Fusionen und Übernahmen stimulieren die Kursfantasie zusätzlich. - Unter den geschlossenen Aktienfonds zielt der International Biotechnology Trust von Schroder auf im Entwicklungsstadium befindliche Biotech-Gesellschaften ab, die durch die Kommerzialisierung eines Produkts oder einer Technologie ein hohes Wachstum aufweisen. Geografisch ist Nordamerika mit 73% und Europa mit 14% vertreten (per Ende Februar). Das Investmentportfolio besteht aus 33 Gesellschaften, wovon zwei Drittel kotiert sind. 3i Bioscience Investment Trust ist ebenfalls ein geschlossener Fonds und ist auf Unternehmen ausgerichtet, die durch die Entwicklung und die Anwendung neuartiger Technologien eine langfristige Wertsteigerung erreichen sollten. Nordamerika ist mit 69% (Daten per Ende Januar 2004) berücksichtigt, Europa mit 30%. Die grösste Einzelposition sind Amgen mit 5,4%. - Das World-Biotech-Zertifikat ist ein Aktienkorb aus 22 Biotech-Titeln und ist an der SWX kotiert. Berücksichtigt sind ausser den grössten und solidesten Unternehmen attraktive Small und Mid caps, die dank der Nischenpolitik der Firma gutes Wachstum- und Performancepotenzial bergen. Asset Management Consulting - Aaa Center for Co-operation in Finance