BP will in China in Ethanol investieren – QXL Ricardo avancieren kräftig Pearson im Visier von Private Equity?
In den letzten Handelsstunden schaffte der FTSE-100-Index am Freitag noch den Sprung in die Gewinnzone und stieg 0,4% auf 6237,2.
In den letzten Handelsstunden schaffte der FTSE-100-Index am Freitag noch den Sprung in die Gewinnzone und stieg 0,4% auf 6237,2. Im Vergleich zum Freitag der Vorwoche blieb der Footsie annähernd unverändert. Die heiss diskutierte Befürchtung, dass in Grossbritannien und in den USA die Zinsen weiter erhöht werden, lastet zwar auf dem Markt, hat den Optimismus jedoch nicht besiegt. Im Obligationenhandel sorgte die Aussage von Timothy Besley von der Bank of England, dass man alles tun werde, um die Inflation wieder auf den Zielpfad von 2% zurückzubringen, für Aufsehen. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen verharrte am Freitag auf 4,9% (unv. seit Freitag der Vorwoche). - Der Ölförderer BP (–0,5% auf 543,5p) hat seine Fühler nach China ausgestreckt. Dort soll er in Verhandlung mit dem Ethanolproduzenten Guangxi Xintiande Energy über eine Zusammenarbeit stehen. In Russland wartet auf BP dagegen Ungemach. Die russische Regierung soll das Joint Venture mit TNK überprüfen. Es wird vermutet, dass der britische Ölmulti gezwungen wird, sein Engagement zu reduzieren. - Die US-Technologiebörse Nasdaq hat die London Stock Exchange (+2,5% auf 1345p) dazu aufgefordert, bis zum 27.Januar entweder ein höheres Angebot zu verlangen oder eine Offerte eines weiteren Interessenten vorzulegen. Die LSE macht jedoch keinerlei Anstalten, der Forderung der Amerikaner nachzukommen. Um die Anleger auf ihre Seite zu bringen, kündigte die Londoner Börse eine Gebührensenkung und ein Aktienrückkaufprogramm an (vgl. Seite 37). - Die Spekulationen um das Verlagshaus Pearson (+5,5% auf 841,5p) verdichten sich. In der City wird seit einigen Tagen gemunkelt, ein Private-Equity-Haus sei am Herausgeber der «Financial Times» interessiert. Namen wie Kohlberg Kravis Roberts machen die Runde. Die Titel handeln derzeit so hoch wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. - Das auch in der Schweiz aktive Online-Auktionshaus QXL Ricardo (+28,6% auf 810p) boomt. Der Umsatz stieg im jüngsten Quartal 52% auf 12,4 Mio.£ (30 Mio.Fr.). Eine gross angelegte Werbekampagne und ein Zukauf in Polen haben sich ausgezahlt. - In Übernahmespekulationen verwickelt ist Intercontinental Hotels (+6% auf 1300p). Die Titel der Hotelgruppe legten am Freitag deutlich zu, nachdem im Markt ein Angebot des US-Konkurrenten Starwood Hotels & Resorts herumgereicht worden war. - Gewonnen haben am Freitag auch die Titel des Stahlherstellers Corus (+1% auf 545p). Gemäss Presseberichten soll der indische Interessent Tata Steel kurz davor stehen, seine Kaufofferte auf 530p je Corus-Aktie zu erhöhen, und im Endeffekt gar bereit sein, 600p zu bezahlen. Die brasilianische CSN hat bisher mit 515p das höchste Gebot vorgelegt. Als Folge der heftigen Stürme über Grossbritannien musste der Versorger British Energy (–1,1% auf 475,75p) am Donnerstag seinen Nuklearreaktor Heysham abstellen.JS