BSkyB erwächst neue Konkurrenz – Kommt Xstrata doch noch zum Zug? Gerüchte um US-Verkauf treiben Vodafone
Der FTSE-100-
Index legte am Dienstag 0,6% auf 6105,6 zu.
Der FTSE-100- - Index legte am Dienstag 0,6% auf 6105,6 zu. Seit Freitag der Vorwoche entspricht das einem Plus von 0,3%. Solide Abschlüsse und anhaltende Fusionsspekulationen stützten den Handel in der City. Im Obligationenmarkt stehen die Kurse seit einigen Wochen unter Druck. Auch am Dienstag wurden die zehnjährigen Staatsanleihen etwas günstiger gehandelt. Die Rendite stieg denn auch zwei Basispunkte (Bp) auf 4,72% (+4 Bp seit Freitag der Vorwoche). - Seit Monaten fordern die Anleger des Mobilfunkgiganten Vodafone (+1,5% auf 130p) den Verkauf der US-Beteiligung. Gemäss der britischen Tageszeitung «Daily Telegraph» hat Vodafone ein erstes Angebot für seine 45% an Verizon Wireless über 38 Mrd.$ abgelehnt. Vodafone soll dem Vernehmen nach mindestens 50Mrd.$ fordern. Das amerikanische Finanzhaus Citigroup hält gar 60 Mrd.$ für denkbar. - Der führende europäische Pay-TV- - Anbieter, BSkyB (–1% auf 522,5p), zahlt für die Fernsehrechte der höchsten englischen Fussballiga (Premier League) in den nächsten drei Jahren 1,31 Mrd.£ (3 Mrd.Fr.) und damit rund 30% mehr als bisher. Sky hat die Rechte nicht mehr exklusiv, denn der irische Konkurrent Setanta wird ebenfalls 46 Livespiele und damit immerhin halb so viele wie Sky übertragen. Die EU hatte BSkyB verboten, für alle Spiele zu bieten. - Die Aktien des grössten europäischen Handyverkäufers, Carphone Warehouse (+4% auf 359,75p), eilen von Allzeithoch zu Allzeithoch. Der US-Broker Bear Stearns hat sein Kursziel von 375 auf 415p erhöht und die Titel als nächsten Kandidaten für die Aufnahme in den FTSE-100-Index bezeichnet (vgl. Seite 37). - Das britisch-schweizerische Spezialitätenpharmaunternehmen Skye Pharma (+2% auf 39p) hat den US-Konkurrenten Kos Pharmaceuticals als Lizenzpartner für das Asthmamittel Flutiform gewonnen. Kos wird das Medikament, die Zulassung vorausgesetzt, in den USA vertreiben (vgl. Seite 32). - Die sich anbahnende Fusion der kanadischen Minenkonzerne Teck Cominco und Inco könnte sich für den britisch-schweizerischen Konkurrenten Xstrata (+5,9% auf 2388p) als Glücksfall erweisen. Schliessen sich die Kanadier zusammen, wäre Konkurrent Falconbridge, an dem Xstrata bereits eine Beteiligung von 19,9% hält, zuhaben (vgl. Seite 34). - Das Softwarehaus Sage (–2,3% auf 252,5p) hat den Vorsteuergewinn in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs per Ende September um 19% auf 113,7 Mio.£ verbessert. Der Umsatz stieg 18% auf 455,9 Mio.£. Das Unternehmen macht keinen Hehl daraus, dass es auf der Suche nach Akquisitionen ist. Dafür stehen Sage rund 400 Mio.£ zur Verfügung. - Der Ölmulti BP (–0,2% auf 683p) plant, all seine Gasfelder und das Infrastrukturgeschäft in den Niederlanden zu veräussern. Als Verkaufspreis darf mit rund 500 Mio.$ gerechnet werden. BP will sich auf hochmargigere Regionen konzentrieren. Die Titel hielten sich trotz des schwächeren Ölpreises gut, nachdem der US-Broker Sanford Bernstein sein Kursziel von 653auf 720p erhöht hatte.JS