Bund wird 2008 zum Nettozahler
Erstmals seit vielen Jahren wird der Bund am Obligationenmarkt mehr tilgen als aufnehmen.
Erstmals seit vielen Jahren wird der Bund am Obligationenmarkt mehr tilgen als aufnehmen. Gemäss dem am Freitag von der Tresorerie veröffentlichten Emissionsplan gedenkt er, im nächsten Jahr brutto 5 Mrd.Fr. zu beschaffen. Abzüglich der Rückzahlungen – im Januar wird der Brocken 41/4% Eidgenossenschaft 1996/2008 über 5,4Mrd. fällig – resultiert ein Nettorückfluss von 0,4 Mrd.Fr. Im Programm sind Abgaben von Eigentranchen inbegriffen. Mitte November verfügte die Tresorerie darin über einen freien Bestand von 3,7Mrd., 22,7 Mrd. waren bereits plaziert. Zum Vergleich: Der Gesamtbestand der Bundesobligationen betrug wie im Vorjahr 95,7Mrd. - Wie schon die Auktion vom November zählt auch diejenige von nächster Woche kraft des Liberierungstermins zum neuen Programm. Am Emissionskalender selbst wird festgehalten: Zeichnungsschluss für am Vortag ausgeschriebene Auktionen bleibt der zweite Mittwoch im Monat (Ausnahme: Augustferien). - Die Tresorerie wich auch in diesem Jahr von dem jeweils im Dezember angekündigten Plan erheblich ab. Effektiv wurden heuer brutto 4,8 Mrd.Fr. aufgenommen, und per Saldo resultierte eine Null, beabsichtigt waren ursprünglich brutto 5,4Mrd. und netto 0,6Mrd. - Gregor Valko, Leiter der Sektion Tresorerie, hatte vor Jahresfrist nicht ausgeschlossen, dass der Bund 2007 Nettozahler wird (vgl. FuW Nr.97 vom 9.Dezember 2006). Werden die Geldmarktbuchforderungen (GMBF), das kurzfristige Finanzierungsmittel des Bundes, berücksichtigt, ist die Eidgenossenschaft bereits heuer Nettozahlerin. Denn in Jahresfrist ist der Stock an GMBF von 13Mrd. auf knapp 10 Mrd.Fr. gesunken. - Angesichts des Qualitätsdenkens der Investoren und des knappen Angebots überrascht, dass «Eidgenossen» vis-à-vis Swap entgegen dem internationalen Trend günstiger geworden sind. Valko vermutet, dass dies mit den im Ausland grösseren Spannungen im Geldmarkt zusammenhängt und/oder mit der relativ hohen Liquidität im Handel mit Bundesanleihen. Wer Bares brauche, komme über «Eidgenossen» recht einfach dazu.PK