CEO-Wechsel überrascht – Rolf Soiron will konstruktiven Umgang mit schwedischen Behörden – Aktien straucheln – Günstiger Einstieg
Am Montag verkündete Nobel Biocare, für alle Marktbeobachter überraschend, den Abgang von CEO Heliane Canepa.
Am Montag verkündete Nobel Biocare, für alle Marktbeobachter überraschend, den Abgang von CEO Heliane Canepa. Die 59-Jährige räumt per Ende August ihren Platz für den jungen, ehrgeizigen Domenico Scala (vgl. Seite 16). Ganz freiwillig geschah der Wechsel nicht. Sechs erfolgreiche Jahre, in denen die charismatische Chefin das verschlafene schwedische Unternehmen in eine Innovations- und Wachstumsmaschine mit bald 1 Mrd. Euro Umsatz und 35% Betriebsgewinnmarge verwandelte, ergeben einen beispiellosen Leistungsnachweis. Canepa hätte wohl gerne weitergemacht, vielleicht bis zu ihrem runden Geburtstag im Februar 2008. Vor vier Wochen schwärmte sie im Interview mit «Finanz und Wirtschaft»: «Die Dentalbranche ist ein faszinierendes Gebiet, und es gibt noch so viele Sachen, die ich umsetzen möchte.» Doch Verwaltungsratspräsident Rolf Soiron beendete die Erfolgsgeschichte genau so plötzlich wie sie am 25.August 2001 begonnen hatte. Eine verunglückte Kommunikationspolitik und die Angst vor Sanktionen der schwedischen Gesundheits- und Börsenaufsicht zwangen ihn möglicherweise zum raschen Handeln, wie jetzt aus Berichten in der skandinavischen Presse deutlich wird.