Chancen
Trotz über dem üblichen Niveau liegender anfänglicher Wandelprämien wurden japanische Neuemissionen in diesem Jahr vom Markt gut aufgenommen.
Trotz über dem üblichen Niveau liegender anfänglicher Wandelprämien wurden japanische Neuemissionen in diesem Jahr vom Markt gut aufgenommen. 25 Neuemissionen wurden lanciert, deren beim Fixing festgelegte Wandelprämie im Durchschnitt bei 5,8% lag. Im Vergleich dazu belief sich die Prämie der 22 im zweiten Halbjahr 2000 emittierten Anleihen auf durchschnittlich 2,2%, was der typischen Marktsituation in der Region eher entsprach. Lediglich bei 8 (d.h. 32%) der in diesem Jahr begebenen Neuemissionen wurde keine anfängliche Wandelprämie festgelegt. Im zweiten Halbjahr 2000 hatte dieser Prozentsatz noch etwa 64% betragen. - Die Konditionen der Neuemissionen spiegeln einen von wirtschaftlichen Gesichtspunkten geprägten Ansatz japanischer Emittenten, die sich des mangelnden Angebots bewusst sind, das bezüglich zu angemessenen Konditionen erhältlicher Wandelanleihen am Sekundärmarkt herrscht. Auch immer mehr Anleger lernen die einzigartige Sensitivität von Wandelanleihen zu schätzen. Grund hierfür ist vor allem die hohe Volatilität an den Aktienmärkten. - Hedge funds tragen ebenfalls zur Verteuerung von Neuemissionen bei. Sie trieben die Bewertungen am Sekundärmarkt derart nach oben, dass relativ gesehen sogar Neuemissionen, deren Absicherung nicht möglich ist, für die Anleger billiger sind als einige am Sekundärmarkt gehandelte Anleihen. Solange Hedge funds über eine hohe Liquidität verfügen, an den Aktienmärkten starke Kursschwankungen zu beobachten sind und das Umfeld von Unsicherheit geprägt ist, rechnen wir weiterhin mit hohen Bewertungen. - Dies bedeutet jedoch nicht, dass anfänglich höhere Wandelprämien die Chancen auf Gewinne geschmälert hätten. Selbst vor dem Hintergrund höherer Prämien notieren 80% der diesjährigen Neuemissionen über pari, wobei die durchschnittliche Performance seit Anfang Jahr rund 7% beträgt. Dies ist insofern erstaunlich, als die durchschnittliche Prämie dieser Titel auf 25% gestiegen ist, und ein Beleg dafür, dass Neuemissionen im jetzigen Marktumfeld trotz ihrer höheren anfänglichen Wandelprämien interessant sind.Jefferies (Switzerland)