Chinas Automarkt
Am Montag begab Brilliance China (kein Rating) eine Wandelanleihe mit einem Volumen von 180 Mio.$.
Am Montag begab Brilliance China (kein Rating) eine Wandelanleihe mit einem Volumen von 180 Mio.$. Die Aufstockungsoption beträgt 30 Mio.$. Das so erhaltene Kapital soll die bereits ausstehende Wandelanleihe tilgen. Ebenso sollten weitere Investitionen finanziert werden. - Brilliance China ist in China Marktführer im Segment Kleinbusse. Der Marktanteil beträgt ca. 20%. Das Unternehmen stellt auch Limousinen her und ist mit BMW ein erfolgreiches Joint venture für die Produktion und den Vertrieb der BMW-Dreier- und Fünfer-Serien in China eingegangen. Kürzlich war das Ergebnis jedoch durch Verluste aus einem Joint venture zur Motorenherstellung belastet. Der Aktienkurs litt. Der Verkauf der Wandelanleihe wird wohl nicht einfach werden. - Der Wandler läuft bis am 7. Juli 2011 und verfügt über keinen Coupon, aber über eine interne Verzinsung von jährlich 7%. Die Anleihe ist in Aktien an der Börse Hongkong wandelbar. Die Prämie beträgt 36%. Erfreulich ist die umfangreiche Sicherheitsausstattung für den Investor: Die Anleihe kann nach drei Jahren mit einer Rendite von 7% zurückgegeben werden. So mildert sich das Risiko einer Kreditverschlechterung. Grosszügige Rücknahmekonditionen sehen vor, dass dem Investor ein wesentlicher Teil des Kursverlustes, den er wegen eines fallenden Aktienkurses erleiden könnte, erstattet wird. Die Wandelanleihe ist also attraktiv strukturiert. Marktchancen und Aussichten von Brilliance China muss der Investor aber eingehend beurteilen. - Am Dienstag begab das holländische Biotechnologieunternehmen Qiagen eine zwanzigjährige, nicht nachrangige Wandelanleihe über 270 Mio.$. Softcall und Put sind nach sieben Jahren möglich. Die Mindeststückelung beträgt 100000$; somit ist das Papier vor allem für institutionelle Investoren geeignet. Der Wandler soll mit einem Coupon zwischen 31/8 und 35/8% ausgestattet werden. Die Bandbreite für die Wandelprämie wurde zwischen 30 und 35% festgelegt. Mit dem Erlös der Neuemission kann das Unternehmen bestehende Verbindlichkeiten tilgen. Zudem erhält die Unternehmensleitung die nötige finanzielle Flexibilität um weiterhin nach attraktiven Übernahmegelegenheiten Ausschau zu halten. Qiagen gab am Montag einen kräftigen Gewinnanstieg für das erste Quartal bekannt und erhöhte die Prognosen für die Jahresziele deutlich.RMF