ADR
Auf den Namen lautende, handelbare Aktienzertifikate, die das Eigentum an einer Aktie einer nichtamerikanischen Gesellschaft verkörpern. Die Zertifikate sind von der US-Börsenaufsicht (SEC) registriert.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Aktienzertifikat
Ersetzt die Aktie und unterscheidet sich von ihr durch den Kotierungsort und durch die Währung, auf die es lautet (z.B. American Depositary Receipts, ADR).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Alpha
Bezeichnet in der Finanzmarkttheorie das Mass für die Mehrrendite (positives Alpha) oder die Minderrendite (negatives Alpha) einer Anlage gegenüber dem Referenzwert resp. der Benchmark (vgl. Beta).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
American Depositary Receipts
Auf den Namen lautende, handelbare Aktienzertifikate, die das Eigentum an einer Aktie einer nichtamerikanischen Gesellschaft verkörpern. Die Zertifikate sind von der US-Börsenaufsicht (SEC) registriert.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Fonds
Ein mit öffentlicher Werbung von Investoren zum Zweck gemeinschaftlicher Kapitalanlage aufgebrachtes Vermögen, das von der Fondsleitung in der Regel nach dem Grundsatz der Diversifikation auf Rechnung der Investoren verwaltet wird. Anlagefonds werden direkt bei der Bank und vermehrt auch über Internet-Plattformen gekauft und im Gegensatz zu ETF in der Regel nicht börslich gehandelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Konjunktur
Oft synonym verwendet für die Lage der Gesamtwirtschaft. Die Forschung betont den zyklischen Verlauf des Wirtschaftswachstums (Aufschwung , Hochkonjunktur, Abschwung, Rezession , Depression). Im Englischen wird deshalb auch von Business Cycle gesprochen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Kotierung
Zulassung von Effekten an der SIX . Wird durch die Zulassungsstelle geprüft. Im Kotierungsreglement sind die Voraussetzungen, die Publizitätspflichten und das Verfahren für die Kotierung geregelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Kurs-Umsatz-Verhältnis
Kennzahl der Aktienbewertung , die zeigt, wie oft der Umsatz pro Aktie im Aktienkurs enthalten ist. Eine identische Aussage resultiert, wenn der Börsenwert ins Verhältnis zum Umsatz bzw. zum Ertrag gesetzt wird.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Marge
1. Differenz zwischen den Aktiv- und den Passivzinsen einer Bank (Zinsmarge ). 2. Differenz zwischen dem Geldkurs und dem Briefkurs eines Wertpapiers (Geld-Brief-Spanne ). 3. Bareinschuss (Initial Margin , Variation Margin ) bei Futures oder CDF (Sicherheitsmarge). 4. Ergebnis (meist das operative) im Verhältnis zum Umsatz (Return on Sales, RoS).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff