CH-Milch?
Marktführer: Der Markt für Milchprodukte war in den USA stets eine regionale Angelegenheit.
Marktführer: Der Markt für Milchprodukte war in den USA stets eine regionale Angelegenheit. Tausende von kleinen Molkereien beherrschten den Markt, und es gab kein national tätiges Unternehmen. Seit Suiza Foods (SZA, 501/8$ am Donnerstag) 1993 den Milchmarkt ins Visier nahm, hat sich das geändert. Suiza hat in den vergangenen acht Jahren über 80 Grossbetriebe, darunter Swiss Dairy, Morningstar und Velda Farms, gekauft und ist zum grössten US-Produzenten von Milchprodukten herangewachsen. In den zurückliegenden 12 Monaten hat Suiza Foods über 5 Mrd.$ umgesetzt. - Der einzige ernst zu nehmende Konkurrent für Suiza ist Dean Foods (DF, 311/4$ am Donnerstag). Doch Suiza wächst schneller und hat die Kosten besser im Griff. Während Dean Foods vor kurzem ein enttäuschendes Quartal abgeschlossen hat, ist Suiza auf Erfolgskurs. Die Gewinnprognosen für das vierte Quartal dürften erfüllt werden. - Nach Ansicht von Romitha Mally, Analystin von Goldman Sachs, wird Suiza den Umsatz zum Jahresende um 31% gesteigert, die Margen nochmals verbessert (um 200 Basispunkte) und den Gewinn um 15% erhöht haben. Ausser Milch vertreibt Suiza auch Eiscrème, Kaffeerahm, Schlagrahm, Jogurt, Kaffee, Wasser und Fruchtsäfte. 1999 hat das Unternehmen den Schritt in die Verpackungsindustrie gewagt und mit einem Partner Consolidated Containers gegründet. Die Markennamen von Suiza wie International Delight, Second Nature und Lactaid sind in den USA ein Begriff und stehen für Qualität. In der jüngsten Vergangenheit streckte Suiza seine Fühler nach Europa aus. Der Zukauf von Leche Celta in Spanien ist wohl nicht die letzte Akquisition auf dem Alten Kontinent. - Ein Risiko sind die Verpackungs- und Transportkosten. Besonders die höheren Treibstoffpreise haben die Kosten für die Verteilung der Milchprodukte gesteigert. Doch der höhere Milch-Verkaufspreis und Kosteneinsparungen haben die Einbussen bisher wettgemacht. Suiza liefert nach wie vor erstklassige Quartalsergebnisse ab. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E 2001) von 11 handeln die Titel günstiger als die durchschnittlichen kleinkapitalisierten Nahrungsmittel-Titel, die eine P/E von 13 aufweisen. - Viel versprechend ist auch ein Abkommen mit Hershey Foods (HSY, 657/16$ am Donnerstag). Suiza wird in Zukunft Milchprodukte auch unter dem Markennamen von Hershey verkaufen, was den Umsatz nochmals ankurbeln wird. Stützen wird die Titel zudem ein gross angelegtes Aktienrückkaufprogramm (2,5 Mio. Aktien), das Anfang 2001 eingeleitet wird. Suiza Foods sind für den risikofähigen Anleger angesichts der erstklassigen Positionierung des Unternehmens im Markt eine Anlage wert. JS, New York