Abwicklung
Ein Börsengeschäft wird in drei Schritten abgewickelt: Nach dem Abschluss des Handelsgeschäfts (Trade) folgen die Datenübereinstimmung zwischen Käufer und Verkäufer (Matching), die Eingabe in das Verrechnungssystem (Clearing) und die Erfüllung (Settlement). Die SIX verbindet Handel und Abwicklung elektronisch miteinander. Normale Börsengeschäfte werden in der Regel Valuta drei Tage abgerechnet, d.h., Lieferung und Zahlung aus einer Börsentransaktion finden gemäss Usanzen am dritten Börsentag nach dem Abschluss statt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Anleihe
Fremdmittelaufnahme am Kapitalmarkt. Anleihen können fix oder variabel verzinst werden. Die als Wertpapier ausgestalteten und somit handelbaren Bruchteile einer Anleihe werden Obligationen oder Bonds genannt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Auszahlungsprofil
Zeigt dem Anleger den Gewinn und den Verlust auf, den Derivate erzielen, wenn der Basiswert steigt oder fällt (vgl. Swiss Derivative Map). Ein symmetrisches Auszahlungsprofil bildet einen Basiswert im Verhältnis eins zu eins ab oder in einem anderen Massstab, beispielsweise eins zu hundert (vgl. Tracker-Zertifikate, ETP sowie ETF). Ein Derivat mit einem asymmetrischen Auszahlungsprofil weicht vom Kursverlauf des Basiswerts ab (vgl. Kapitalschutzprodukte und Barrier Reverse Convertibles).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Barriere
Kursschwelle in strukturierten Produkten oder Barrier-Optionen. Wenn der Basiswert während der Laufzeit ein bestimmtes Kursniveau erreicht, über- oder unterschreitet, ändert sich im strukturierten Produkt das Auszahlungsprofil, in der Barrier-Option entsteht oder verfällt das Optionsrecht.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
CDS
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Call
1. Option , die den Käufer berechtigt, aber nicht verpflichtet, einen bestimmten Basiswert in einer bestimmten Menge zu einem im Voraus festgelegten Ausübungspreis bis zu (amerikanisch ) oder an (europäisch ) einem bestimmten Termin zu erwerben (Long Call ). Auf der Gegenseite steht der Verkäufer der Option (Short Call ). 2. Berechtigt den Emittenten zur Kündigung von Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Coco
Besondere Form von bedingtem Kapital (Contingent Capital): Es handelt sich um Wandelanleihen , die automatisch in Aktien getauscht werden, sobald ein bestimmtes Ereignis (Trigger) eintritt, etwa die Unterschreitung einer gewissen Eigenkapitalquote . Ist gemäss Swiss Finish zu den Eigenmitteln anrechenbar (vgl. Eigenmittelanforderungen ) und ersetzt das bisherige, nicht mehr anrechenbare Hybridkapital .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Contingent Convertibles
Besondere Form von bedingtem Kapital (Contingent Capital): Es handelt sich um Wandelanleihen , die automatisch in Aktien getauscht werden, sobald ein bestimmtes Ereignis (Trigger) eintritt, etwa die Unterschreitung einer gewissen Eigenkapitalquote . Ist gemäss Swiss Finish zu den Eigenmitteln anrechenbar (vgl. Eigenmittelanforderungen ) und ersetzt das bisherige, nicht mehr anrechenbare Hybridkapital .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Credit Default Swap
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Default
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
ETF
ETF sind Anlagefonds, die kotiert sind und an der Börse wie Aktien permanent gehandelt werden. Bei den meisten bisher lancierten ETF handelt es sich um Indexfonds, deren Zielsetzung es ist, einen bestimmten Branchen- oder Länderindex (in der Regel Aktien) nachzubilden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
EZB
Zentralbank der EWU-Länder . Sie entscheidet über die Geldpolitik. Die Geld- und Währungspolitik wird zusammen mit den nationalen Zentralbanken (Europäisches System der Zentralbanken ) umgesetzt. Der wichtigste Leitzins der EZB ist der Mindestbietungssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Eigenkapital
Der Teil des Gesamtkapitals, der den Aktionären gehört und ihnen im Fall einer Geschäftsaufgabe ausgezahlt wird. Aus Sicht der Aktionäre besteht die wichtigste Aufgabe eines Unternehmens darin, auf dem Eigenkapital eine risikogerechte Rendite zu erwirtschaften (vgl. Eigenkapital der Banken ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Eigenkapitalquote
Prozentualer Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme. Solange die Risiken nicht zu gross werden, bevorzugen Aktionäre in der Regel eine tiefe Eigenkapitalquote, da damit die Eigenkapitalrendite steigt (vgl. Hebelwirkung ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Emittent
Unternehmen oder öffentlich-rechtliche Körperschaft, die sich durch die Ausgabe von Wertpapieren am Kapitalmarkt (oder am Geldmarkt ) Eigenkapital (Aktien ) oder Fremdkapital (Obligationen ) beschafft. Im Gegensatz dazu beschaffen Emittenten von Derivaten (strukturierten Produkten und Warrants ) kein Kapital, sondern sichern sich ab, um eine marktneutrale Position einzunehmen, und erheben eine im Produkt verpackte Gebühr.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Fonds
Ein mit öffentlicher Werbung von Investoren zum Zweck gemeinschaftlicher Kapitalanlage aufgebrachtes Vermögen, das von der Fondsleitung in der Regel nach dem Grundsatz der Diversifikation auf Rechnung der Investoren verwaltet wird. Anlagefonds werden direkt bei der Bank und vermehrt auch über Internet-Plattformen gekauft und im Gegensatz zu ETF in der Regel nicht börslich gehandelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Grossbanken
In der Schweiz UBS und Credit Suisse. Sie sind mit einem Anteil von 50% an der Bilanzsumme und 75% an der Börsenkapitalisierung aller Schweizer Bankaktien die bedeutendste Bankengruppe. Auch international gehören sie zu den grössten Banken.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Insolvenz
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Nominalwert
1. Der auf Obligationen angegebene Forderungsbetrag. Der Kurswert ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, weshalb der Marktwert auf (pari ), über oder unter dem Nominalwert liegen kann. 2. Betrag des Basiswerts, auf den sich ein Futures definitionsgemäss bezieht. Ausstehende Nominalbeträge liefern wichtige Informationen über die Struktur des Derivatmarktes. Der Kapitaleinsatz für den Futures ist bedeutend geringer, als er für den Kauf des Basiswerts wäre (Hebelwirkung ). 3. Nennwert .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Notenbank
Volkswirtschaftliche Institution, die für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld zuständig ist. Gleichzeitig soll sie Geldwertstabilität und je nach Statut Vollbeschäftigung sowie angemessenes Wirtschaftswachstum herstellen. In der Schweiz ist dies die SNB.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Prämie
1. Optionspreis , der vom Käufer einer Option an den Schreiber bezahlt wird. 2. Gibt an, um wie viel Prozent der Kurs des Basiswerts steigen muss, damit die Gewinnschwelle erreicht wird. Die Prämie zeigt, um wie viel Prozent ein Basiswert bei Kauf und Ausübung einer Option teurer wäre als mit dem direkten Erwerb der Aktie. 3. Wandelprämie .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Risiko
In der Finanzmarkttheorie wird das Risiko einer Anlage an den Ertragsschwankungen gemessen. Risiko und Ertrag stehen theoretisch in einem direkten Zusammenhang: Je höher das eingegangene Risiko ist, desto grösser sollte längerfristig der Ertrag der entsprechenden Anlage ausfallen (vgl. Risikomanagement ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Spread
Betragsmässige (also positiv definierte) Differenz zwischen dem Geldkurs und dem Briefkurs eines Finanzwerts (Marge ). Je tiefer sie ist, desto kostengünstiger ist der Handel.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Swap
Individuelle Vereinbarung zwischen Parteien, die den Austausch künftiger Zahlungsströme umfasst. Der Swapmarkt wird von professionellen Teilnehmern dominiert. Formen: Zinsswap , Währungsswap , Asset Swap .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zahlungsausfall
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zentralbank
Volkswirtschaftliche Institution, die für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld zuständig ist. Gleichzeitig soll sie Geldwertstabilität und je nach Statut Vollbeschäftigung sowie angemessenes Wirtschaftswachstum herstellen. In der Schweiz ist dies die SNB.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff