-
Die Datenbrille Glass von Google kam gut an – war allerdings der Albtraum für Datenschützer.
Mark Zuckerberg hat eine Vision. Im Jahr 2030 schon sei es normal, so der Chef von Facebook, sich eine Datenbrille auf den Kopf zu schnallen – und andere Menschen zu besuchen, in ihrem Zuhause oder im Büro. Auf diese Weise könnten wir uns «teleportieren» und mit anderen reden, als seien wir am selben Ort. Was heute noch nach Science Fiction klingt, spielt im professionellen Einsatz schon eine immer bedeutendere Rolle. Unternehmen nutzen Datenbrillen, um den Aussendienst zu unterstützen oder an der Baustelle, um vor Ort das Vorhaben zu visualisieren. Auch für Anleger ergeben sich daraus Chancen.