Der Chart des Tages
Die Abhängigkeit der europäischen Banken von der EZB in Zahlen.

Vergangene Woche hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie erwartet angekündigt, griechische Staatsanleihen nicht mehr als Sicherheit (Collateral) zur ordentlichen Refinanzierung von Banken zu akzeptieren. Seither sind die griechischen Institute auf die Emergency Liquidity Assistance (ELA) angewiesen. Bei dieser Notfinanzierung können sie griechische Staatsanleihen als Sicherheit bei der griechischen Nationalbank hinterlegen und dafür Liquidität beziehen. Morgan Stanley geht davon aus, dass sich die Institute inzwischen zu 18 bis 20% über das Eurosystem bzw. ELA refinanzieren. Wie die Grafik zeigt, hat diese Abhängigkeit schon Ende vergangenen Jahres zugenommen, nämlich von 11% der Bilanzsumme im November auf 14% im Dezember, was 56 Mrd. € entspricht.
Der Grund dürfte die einsetzende Kapitalflucht sein. Unbestätigten Presseberichten zufolge hat das Publikum im Januar 11 Mrd. € aus griechischen Banken abgezogen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch