Der Chart des Tages
Nadelöhr Bundesanleihen.

Deutsche Staatsanleihen (Bunds) sind Mangelware. Das gilt zumindest aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB): Sie dürfte bald keine Bunds mehr finden, die die Bedingungen ihres Anleihenkaufprogramms (Quantitative Easing, QE) erfüllen.
Die EZB kauft derzeit monatlich Anleihen im Wert von 80 Mrd. €, der Grossteil entfällt auf Staatsobligationen. Die Papiere müssen verschiedene Anforderungen erfüllen, um in das Kaufprogramm aufgenommen zu werden:
Länderquote: Die EZB kauft Staatsanleihen gemäss dem Anteil des jeweiligen Staates am Eigenkapital der EZB. Damit entfallen 26% der Käufe auf Deutschland, gefolgt von Frankreich (20%) und Italien (17,5%).
Rendite: Der Marktzins der Staatsanleihen darf nicht kleiner sein als der von der EZB festgelegte Einlagensatz. Er liegt derzeit bei –0,4%.
Laufzeit: Sie liegt zwischen 2 und 31 Jahren.
Kauflimite: Die EZB darf maximal 33% einer Emission und eines Emittenten aufkaufen.
Gemäss dem Länderschlüssel muss die EZB damit am meisten Bunds kaufen. Doch davon sind knapp 60% vom Kaufprogramm ausgeschlossen: Sie rentieren weniger als –0,4% (vgl. schwarze gestrichelte Horizontale). Wie die Grafik von Bantleon verdeutlicht, liegen die Renditen für Bunds mit Laufzeit bis zu sieben Jahren unter dem EZB-Einlagensatz (vgl. gelbe Kurve).
Ausgeschlossen sind auch französische Staatsanleihen mit Laufzeit bis zu fünf Jahren (vgl. blaue Kurve). Das entspricht rund 30% des Universums, schreibt Bantleon. Keine Einschränkungen gibt es hingegen bei Italiens Staatsobligationen: Alle Laufzeiten rentieren über –0,4% (vgl. grüne Kurve).
Die Analysten von Bantleon schätzen, dass die EZB ab Anfang 2017 keine geeigneten Bunds mehr finden wird – ausser, sie passt die Rahmenbedingungen des QE an. Die Strategen erachten die Aufhebung der Renditegrenze als wirksamste Massnahme, um das Bund-Universum auszuweiten. Wird sie aufgehoben, verdoppelt sich das potenzielle Kaufvolumen von 200 auf 400 Mrd. €.
Einen Hinweis auf das weitere Vorgehen könnte EZB-Präsident Mario Draghi an der nächsten geldpolitischen Sitzung im September geben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch