Der Chart des Tages
Die Brexit-Quittung kommt an der Supermarktkasse.

Der Pfundkurs ist das deutlichste Zeichen für die Verwerfungen, die durch die Brexit-Abstimmung am 23. Juni ausgelöst wurden. Schon vor der Abstimmung hatte die britische Währung aus Angst vor einem EU-Austritt an Wert verloren.
Seit Anfang Jahr hat sich das Pfund gegenüber dem Franken über 15% abgewertet, gegenüber dem Dollar 12%. Für Schweizer ist das Pfund so billig wie seit fünf Jahren nicht mehr.
Für manche Brexit-Befürworter ist die schwache Währung ein willkommenes Stimulusprogramm. Die britischen Exporte sind nun im Ausland günstiger, das sollte den Umsatz ankurbeln. Auch Touristen kommen lieber zum Shoppen nach London, wenn das Pfund schwach ist.
Doch was die Industrie freut, ist schlecht für die Konsumenten. Denn mit der Pfundschwäche werden die Importe teurer. Zum Vorjahr sind die Preise für Lebensmittelimporte mehr als 10% gestiegen.
Noch absorbieren die Supermärkte diesen Preisschub, die allgemeinen Konsumentenpreise haben sich noch nicht erhöht. Doch lange werden das Sainsbury’s und Waitrose wohl nicht mehr mitmachen.
Die Quittung für die Brexit-Abstimmung werden die Briten dann an der Supermarktkasse bekommen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch