Der Chart des Tages
Der IT-Crash ist für Microsoft endlich Geschichte.

Siebzehn Jahre sind an der Börse eine halbe Ewigkeit. So lange haben die Aktien von Microsoft gebraucht, um den Kursrekord von 59.97 $ aus der Ära des Internetbooms vom Dezember 1999 zu knacken. Den letzten Anschub dazu haben ihnen die erfreulichen Zahlen zum dritten Quartal gegeben.
In der Zeit, die Microsoft für das Comeback an Wallstreet brauchte, ist viel passiert. Das US-Börsenbarometer S&P 500 ist seit Ende 1999 knapp 50% avanciert. Über hundert der heutigen Indexmitglieder haben damals in ihrer aktuellen Form gar noch nicht existiert, wie der Researchdienst Bespoke Investment festhält.
Während Investoren von Microsoft fast zwei Jahrzehnte auf die Egalisierung ihres Einstands warten mussten, haben manche Titel eine raketenähnliche Performance hingelegt. Das gilt speziell für die 3200%-Kursavance von Branchenprimus Apple, mit dem Microsoft in den Neunzigerjahren in erbitterter Rivalität stand.
Mit manchen Valoren von US-Grosskonzernen sind Investoren allerdings noch viel schlechter gefahren als mit Microsoft. Dazu zählen zum Beispiel die Titel von AIG, die seit der Jahrtausendwende 95% an Wert eingebüsst haben. Miserabel schneiden etwa auch Alcoa (–77%), Ford (–76%) oder Yahoo (–59%) ab.
Kaum einen Grund zu Ungeduld hatte in den letzten siebzehn Jahren Microsoft-Gründer Bill Gates. Praktisch auf dem Allzeithoch der Titel ist er im Januar 2000 als CEO zurückgetreten und ist heute gemäss dem Wirtschaftsmagazin «Forbes» mit einem Vermögen von 82 Mrd. $ der reichste Mann der Welt.
Alles andere als schlecht ist es auch Mitbegründer Paul Allen ergangen. Mit 19 Mrd. $ schafft er es immerhin auf Platz 21 der Reichsten-Liste. Zudem ist er stolzer Besitzer des Football-Clubs Seattle Seahawks sowie des Basketball-Teams Portland Trail Blazers.
In der Welt des Sports ist auch Steve Ballmer präsent, der Gates als CEO ablöste und vierzehn Jahre später die operative Leitung an Satya Nadella abgab. Er hat sich die Basketball-Mannschaft Los Angeles Clippers gekauft und rangiert mit 29 Mrd. $ als Nummer fünfzehn unter den Vermögendsten auf dem Planeten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch