Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Chart
Grafische Darstellung des Kursverlaufs von Wertpapieren . Charts werden von spezialisierten Analysten mit Blick auf verschiedene Faktoren wie den Umsatz und den Kursverlauf für Kursprognosen verwendet (technische Analyse ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
ETF
ETF sind Anlagefonds, die kotiert sind und an der Börse wie Aktien permanent gehandelt werden. Bei den meisten bisher lancierten ETF handelt es sich um Indexfonds, deren Zielsetzung es ist, einen bestimmten Branchen- oder Länderindex (in der Regel Aktien) nachzubilden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Emittent
Unternehmen oder öffentlich-rechtliche Körperschaft, die sich durch die Ausgabe von Wertpapieren am Kapitalmarkt (oder am Geldmarkt ) Eigenkapital (Aktien ) oder Fremdkapital (Obligationen ) beschafft. Im Gegensatz dazu beschaffen Emittenten von Derivaten (strukturierten Produkten und Warrants ) kein Kapital, sondern sichern sich ab, um eine marktneutrale Position einzunehmen, und erheben eine im Produkt verpackte Gebühr.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Fonds
Ein mit öffentlicher Werbung von Investoren zum Zweck gemeinschaftlicher Kapitalanlage aufgebrachtes Vermögen, das von der Fondsleitung in der Regel nach dem Grundsatz der Diversifikation auf Rechnung der Investoren verwaltet wird. Anlagefonds werden direkt bei der Bank und vermehrt auch über Internet-Plattformen gekauft und im Gegensatz zu ETF in der Regel nicht börslich gehandelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Futures
Standardisierter börsengehandelter Terminkontrakt , mit dem sich die eine Partei verpflichtet, den Basiswert zu einem bestimmten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen (Long-Position ). Die Gegenpartei verpflichtet sich zur Lieferung (Short-Position ) oder, wenn vorgesehen, zum Barausgleich . Die Terminbörse bringt beide Parteien zusammen und stellt die Einhaltung der Vertragsbedingungen, u. a. mit der Übernahme des Gegenparteirisikos (Clearing ) die Erfüllung, sicher. Dafür verlangt sie eine Sicherheitsleistung (Einschussmarge ). Das Margenkonto wird täglich ausgeglichen (vgl. Maintenance Margin ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Hebeleffekt
Mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz lässt sich mit derivativen Instrumenten eine grössere Rendite erzielen, als es mit einer Investition in den eigentlichen Basiswert möglich ist. Dieser Effekt wird als Hebelwirkung bezeichnet. Der Leverage von Derivaten berechnet sich aus dem Hebelfaktor multipliziert mit dem Delta . Leverage kann auch mit Einsatz von Fremdkapital erreicht werden (vgl. Hebelwirkung ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Leverage
Mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz lässt sich mit derivativen Instrumenten eine grössere Rendite erzielen, als es mit einer Investition in den eigentlichen Basiswert möglich ist. Dieser Effekt wird als Hebelwirkung bezeichnet. Der Leverage von Derivaten berechnet sich aus dem Hebelfaktor multipliziert mit dem Delta . Leverage kann auch mit Einsatz von Fremdkapital erreicht werden (vgl. Hebelwirkung ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Risiko
In der Finanzmarkttheorie wird das Risiko einer Anlage an den Ertragsschwankungen gemessen. Risiko und Ertrag stehen theoretisch in einem direkten Zusammenhang: Je höher das eingegangene Risiko ist, desto grösser sollte längerfristig der Ertrag der entsprechenden Anlage ausfallen (vgl. Risikomanagement ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SEC
US-Aufsichtsbehörde, die den Wertpapierhandel und börsennotierte Gesellschaften kontrolliert. Die SEC wurde 1934 als Reaktion auf den Börsenkrach von 1929 gegründet. Sie stellt u. a. sicher, dass relevante Unternehmensinformationen standardisiert publiziert werden. Sie sind in der Online-Datenbank Edgar für jedermann einsehbar (www.sec.gov). Die Aufsicht des Terminhandels obliegt der CFTC .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SIX
1995 aus dem Zusammenschluss der Börsen Genf, Basel und Zürich entstandener Schweizer Markt. Seit August 1996 werden sämtliche Wertpapiere elektronisch gehandelt. Das System zeichnet sich aus durch eine Vollintegration der Börsenprozesse, vom Börsenauftrag bis zur Abwicklung . Anfang 2008 Fusion mit SIS und Telekurs zur SIX Group .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SIX Swiss Exchange
1995 aus dem Zusammenschluss der Börsen Genf, Basel und Zürich entstandener Schweizer Markt. Seit August 1996 werden sämtliche Wertpapiere elektronisch gehandelt. Das System zeichnet sich aus durch eine Vollintegration der Börsenprozesse, vom Börsenauftrag bis zur Abwicklung . Anfang 2008 Fusion mit SIS und Telekurs zur SIX Group .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Terminbörsen
Marktplätze, an denen Futures und Optionen gehandelt werden. Zu den bekanntesten zählen: Chicago Board of Trade (CBOT) und Chicago Mercantile Exchange (CME) – beide gehören zur CME Group –, Eurex (Tochter der Deutschen Börse und der SIX ), London International Financial Futures and Options Exchange (Liffe, Tochter von Nyse Euronext), Chicago Board of Options (CBOE), International Securities Exchange (ISE) – Tochter der Eurex –, New York Mercantile Exchange (Nymex), Intercontinental Exchange (ICE) und New York Board of Trade (Nybot), Tochter der ICE.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zertifikat
Strukturiertes Produkt . Teilweise wird der Begriff nicht als Synonym für strukturierte Produkte, sondern nur für Tracker-Zertifikate verwendet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff