Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Backwardation
Preisstruktur am Rohstoffmarkt, in der Terminkurse unter den Spot-Preisen liegen. Gründe für eine solche Struktur können eine akute Knappheit des betreffenden Wirtschaftsguts oder die Erwartung sinkender Spot-Preise sein. Backwardation (Preisabschlag) führt zu einem Rollgewinn, wenn der Futures mit der kürzesten Restlaufzeit bei Verfall in den nächsten Futures gerollt wird (vgl. Rohstoffindex). Gegenteil: Contango.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
ETF
ETF sind Anlagefonds, die kotiert sind und an der Börse wie Aktien permanent gehandelt werden. Bei den meisten bisher lancierten ETF handelt es sich um Indexfonds, deren Zielsetzung es ist, einen bestimmten Branchen- oder Länderindex (in der Regel Aktien) nachzubilden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Emittent
Unternehmen oder öffentlich-rechtliche Körperschaft, die sich durch die Ausgabe von Wertpapieren am Kapitalmarkt (oder am Geldmarkt ) Eigenkapital (Aktien ) oder Fremdkapital (Obligationen ) beschafft. Im Gegensatz dazu beschaffen Emittenten von Derivaten (strukturierten Produkten und Warrants ) kein Kapital, sondern sichern sich ab, um eine marktneutrale Position einzunehmen, und erheben eine im Produkt verpackte Gebühr.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Fonds
Ein mit öffentlicher Werbung von Investoren zum Zweck gemeinschaftlicher Kapitalanlage aufgebrachtes Vermögen, das von der Fondsleitung in der Regel nach dem Grundsatz der Diversifikation auf Rechnung der Investoren verwaltet wird. Anlagefonds werden direkt bei der Bank und vermehrt auch über Internet-Plattformen gekauft und im Gegensatz zu ETF in der Regel nicht börslich gehandelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Futures
Standardisierter börsengehandelter Terminkontrakt , mit dem sich die eine Partei verpflichtet, den Basiswert zu einem bestimmten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen (Long-Position ). Die Gegenpartei verpflichtet sich zur Lieferung (Short-Position ) oder, wenn vorgesehen, zum Barausgleich . Die Terminbörse bringt beide Parteien zusammen und stellt die Einhaltung der Vertragsbedingungen, u. a. mit der Übernahme des Gegenparteirisikos (Clearing ) die Erfüllung, sicher. Dafür verlangt sie eine Sicherheitsleistung (Einschussmarge ). Das Margenkonto wird täglich ausgeglichen (vgl. Maintenance Margin ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
REE
Die fünfzehn chemischen Elemente der Lanthanoid-Gruppe, im Periodensystem die Nummern 57 bis 71. Sie werden in sechs leichte (LREE) und neun schwere (HREE) Elemente unterteilt, wobei HREE im Gestein in einer viel geringeren Konzentration vorkommen und entsprechend wertvoller sind. REE sind für viele neue energieeffiziente und strategische Technologien unentbehrlich. Entgegen ihrem Namen sind sie nicht selten. Die Herausforderung besteht darin, sie über komplexe metallurgische Prozesse aus dem Basisgestein zu isolieren.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Rare Earth Elements
Die fünfzehn chemischen Elemente der Lanthanoid-Gruppe, im Periodensystem die Nummern 57 bis 71. Sie werden in sechs leichte (LREE) und neun schwere (HREE) Elemente unterteilt, wobei HREE im Gestein in einer viel geringeren Konzentration vorkommen und entsprechend wertvoller sind. REE sind für viele neue energieeffiziente und strategische Technologien unentbehrlich. Entgegen ihrem Namen sind sie nicht selten. Die Herausforderung besteht darin, sie über komplexe metallurgische Prozesse aus dem Basisgestein zu isolieren.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Restlaufzeit
Verbleibende Laufzeit einer Option (oder eines anderen befristeten Wertpapiers , besonders von Obligationen ) bis Verfall. Je länger die Restlaufzeit einer Option, desto grösser sind die Chancen, dass sich der Kurs des Basiswerts und damit der Optionspreis zugunsten des Käufers entwickelt (Zeitwert ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Rohstoffe
Werden in der Regel standardisiert und auf Termin (vgl. Futures ) gehandelt. Die Palette reicht von Edelmetallen über Basismetalle , Getreide und Ölsaaten , Soft Commodities und Fleisch sowie Milch bis zu Energie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Rollrendite
Rohstoff-Futures müssen wie andere Terminkontrakte regelmässig in den nächsten Kontrakt umgeschichtet (gerollt) werden. Befindet sich der Rohstoff in der Backwardation , kann der nächste Kontrakt günstiger gekauft werden als der aktuelle. Die Rollrendite ist dann positiv. Befindet sich der Markt im Contango , fällt aus dem Rollen ein Verlust an. Die Form der Futures-Kurve hat einen wichtigen Einfluss auf die Rollrendite.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zertifikat
Strukturiertes Produkt . Teilweise wird der Begriff nicht als Synonym für strukturierte Produkte, sondern nur für Tracker-Zertifikate verwendet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zertifikate
Finanzprodukte, die aus derivativen und nichtderivativen Komponenten – beispielsweise Call- und Put-Optionen sowie Aktien , Obligationen und Rohstoffen – zusammengesetzt werden und der Realisierung einer spezifischen Investitionsstrategie dienen. Die Struktur respektive das Auszahlungsprofil wird beispielsweise durch Prämien aus verkauften Optionen, einbehaltene Dividenden , Kapitalmarktzinsen und internationale Zinsdifferenzen finanziert. Aus rechtlicher Sicht sind strukturierte Produkte Schuldverschreibungen des Emittenten , es existiert kein separates, geschütztes Fondsvermögen . Anleger sollten deshalb das Rating des Emittenten beachten.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Leser-Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.