Detailhandel Konsumflaute
Die schlechten Nachrichten einzelner Unternehmen führten da- zu, dass die meisten europäischen Detailhandelsaktien in den vergangenen zwei Tagen schwächer notierten.
Die schlechten Nachrichten einzelner Unternehmen führten da- zu, dass die meisten europäischen Detailhandelsaktien in den vergangenen zwei Tagen schwächer notierten. Die Umsatzprognose von Branchenprimus Wal-Mart für den November lastete auf den Aktien- märkten. Das Unternehmen erwartet eine Zunahme der Verkäufe von rund 2% gegenüber dem Vorjahresmonat. Allgemein werden die Aussichten für den wichtigen Weihnachtsverkauf als wenig verheissungsvoll bezeichnet. Der Stoxx Branchenindex Detailhandel verlor seit Montag 1,6% auf 204,8. - Ein weiteres Mal musste der niederländische Supermarktkonzern Ahold (+5,2% auf 11.50 Euro) die Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2002 reduzieren. Es wird mit einer Abnahme von 6–8% gegenüber dem Vorjahr gerechnet (vgl. Seite 35). Die deutsche Kaufhauskette Karstadt (–8,2% auf 18.22 Euro) meldete für das dritte Quartal einen Gewinnrückgang von 13% auf 37 Mio. Euro, wobei der Umsatz mit 3,66 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau gehalten wurde. Das Ergebnis belastet haben die Kosten des Stellenabbaus, die schwache deutsche Konsumnachfrage sowie der Einbruch in der Reisebranche. Für das Gesamtjahr rechnet der Konzern mit einem Gewinnrückgang von mehr als ein Drittel. - Für einen Lichtblick sorgten die Umsatzzahlen des schwedischen Kleiderkonzerns Hennes & Mauritz (+1,1% auf 192 SEK). Im Oktober nahmen die Verkäufe gegenüber dem Vorjahresmonat um 26% zu. Das Unternehmen profitierte von der erhöhten Preissensitivität der Konsumenten sowie vom kalten Wetter. Die Expansionsstrategie des Unternehmens zahlt sich aus. Innert Jahresfrist wurden 77 neue Geschäftsstellen eröffnet. Unbefriedigend verläuft die Expansion in den USA, Finanzchef Leif Persson erwartet aber, dass dort im laufenden Quartal die Gewinnschwelle erreicht wird. - Die spanische Centros Comerciales Carrefour (+0,5% auf 13.85 Euro) steigerte den Umsatz im dritten Quartal um 8% auf 5,25 Mrd. Euro. Für die noch im Publikum befindlichen 20% des Aktienkapitals lancierte Carrefour (+0,1% auf 46.29 Euro) ein Tauschangebot – im Verhältnis 10 zu 3 – im Wert von rund 940 Mio. Euro in eigenen Aktien. Se