Deutschland schiebt Wirtschaft der Eurozone an
Die Konjunktur in der Währungszone hat im vierten Quartal 2014 stärker zugelegt als erwartet. Deutschland war die treibende Kraft, während die französische Wirtschaft enttäuschte.

(Reuters) Angetrieben vom Wachstumsmotor Deutschland hat die Konjunktur in der Eurozone Ende 2014 etwas stärker zugelegt als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt stieg von Oktober bis Dezember um 0,3% zum Vorquartal, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein Plus von 0,2% erwartet. Im Gesamtjahr wuchs die Wirtschaftsleistung im Währungsraum zwischen Lissabon und Helsinki um 0,9% zu.