Die Aktien Renault haben an Schub verloren
Diesen Monat wurde die Kolumne «Der Markttechniker» siebzehnjährig.
Diesen Monat wurde die Kolumne «Der Markttechniker» siebzehnjährig. Während dieser Zeit hat sich die Einstellung zur technischen Analyse merklich verändert. Nichts macht das besser deutlich als die kürzlich verzeichnete Lancierung eines auf der Momentumstrategie basierenden Fonds, hinter dem derselbe Professor steht, der als Herausgeber eines Lehrbuchs über das Finanzwesen einen Autor zu einer bösen Schelte gegen die technische Analyse ausholen liess. Momentum ist das Kernkonzept der technischen Analyse. - Von welchem Momentum ist hier die Rede - Erfahrene Techniker schenken dem Momentum des Umsatzes, der nominellen und der relativen Preise ihre Aufmerksamkeit. Die meisten Akademiker beschränken sich auf die relativen Preise. - Was ist Momentum - Es beschreibt die Veränderungsrate während einer gewählten Periode im Vergleich zu einer vorangegangenen gleich langen Periode. Und was besagt Momentum - Wie schnell sich neues Wissen verbreitet. Kommunikation an der Börse besteht aus Meldung, Verstehen und Information. Ohne Verstehen gibt es keine Information. Verstehen ist ein wissensabhängiger und daher subjektiver Prozess. Da Verstehen Voraussetzung für Information ist, kann es keine objektive Information geben, wohl aber eine Entdeckung durch den Marktprozess, was andere verstanden haben, was man selbst auch verstanden oder eben nicht verstanden hat und nun neu dazulernen darf oder muss. - In diesem Prozess gibt es nur einen unmittelbaren Informanten: das Preissystem. Die Veränderungsrate der Preise einer Beobachtungsgruppe wie zum Beispiel eines Obligationenindex im Vergleich zur Veränderungsrate anderer Beobachtungsgruppen, wie Aktien- und Rohstoffindizes, gibt Auskunft über die Diffusion neuer Erkenntnisse. Vergleicht man die Veränderungsraten vieler Indizes und Einzelaktien miteinander, gewinnt man einen Eindruck davon, zu welchem Erwartungsbild die Wissensfragmente der meisten Marktteilnehmer fusionieren und wie sie sich verändern. In einem Wort kann dieses Gesamtbild als Marktstruktur bezeichnet werden.