Die Dogs-Strategie funktioniert
2016 hatten die besten Dividendenzahler im Swiss Leader Index die Nase vorn. «Finanz und Wirtschaft» präsentiert die Auswahl für das neue Jahr.

Wer an der Börse erfolgreich sein will, muss oft gegen den Strom schwimmen – und in vermeintlich unattraktive Titel investieren. Das ist die Idee hinter der als Dogs of the Dow bekannten Strategie, die Anlegern in der Schweiz und in den USA 2016 Freude bereitet hat. Das Vorgehen ist simpel: Anfang Jahr werden die zehn Aktien des Dow Jones Industrial mit der höchsten Dividendenrendite gekauft. Sie werden für zwölf Monate im Depot gehalten. Mit dem Beginn eines neuen Jahres werden erneut die besten Dividendentitel selektiert. Ursprünglich auf den Dow angewendet, lässt sich der Ansatz auch auf andere Indizes übertragen.