Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Aktienindex
Misst die Entwicklung eines Aktienmarktes. Umfasst ein Portefeuille ausgewählter Aktien eines Landes, einer Region oder einer Branche, deren Kurse unter Berücksichtigung bestimmter Berechnungskriterien den jeweiligen, fortlaufend berechneten Indexstand ergeben.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Asset Management
Geschäftsbereich, in dem die Banken die gesamten Vermögenswerte von privaten und institutionellen Kunden aktiv selbst betreuen. Dazu gehört auch das Angebot von Anlagefonds . Gegenteil: Anlageberatung .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Broker
Händler, der für fremde Rechnung, d. h. im Auftrag seiner Kunden, Börsengeschäfte ausführt. In der Schweiz sind im Unterschied zu verschiedenen anderen Ländern auch die Banken zum Börsenhandel zugelassen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
CFD
Vereinbarung zweier Parteien, die Differenz zwischen den Preisen, zu denen der Kontrakt geöffnet und geschlossen wird, auszutauschen. Der Ertrag resultiert wie im Aktienhandel aus der Abweichung von Einstiegs- und Ausstiegskurs. Mit einem CFD nimmt der Anleger eine synthetische Aktienposition auf Basis einer Marge ein. Er muss deshalb nicht den vollen Betrag einsetzen, sondern meist 5 bis 20% des Marktwerts der Position als Sicherheitsmarge hinterlegen. Wegen des geringeren Kapitaleinsatzes weisen die Produkte einen Hebel auf.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Cap
Kurs eines Basiswerts oder ein Zins, den zu erreichen oft darüber entscheidet, ob der Basiswert geliefert oder ein Barbetrag gezahlt wird.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Derivate
Finanzkontrakte, deren Wert vom Preis eines Basiswerts abgeleitet wird. Grundsätzlich lassen sich zwei Gruppen von Derivaten unterscheiden: unbedingte (Futures ) und bedingte (Optionen ) Termingeschäfte . Zu den sogenannten verbrieften Derivaten gehören Warrants (Optionsscheine) und strukturierte Produkte .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Deutsche Börse
Die Deutsche Börse mit Sitz in Frankfurt ist der einzige voll integrierte Marktplatzorganisator weltweit. Ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio reicht vom Wertpapier- und Terminhandel über die Abwicklung der Aufträge und die Bereitstellung der Marktinformationen bis hin zur Entwicklung und zum Betrieb der elektronischen Handelssysteme. Mit der elektronischen Handelsplattform Xetra und der Börse Frankfurt betreibt die kotierte Gruppe einen der umsatzstärksten Kassamärkte; Eurex – ein Gemeinschaftsunternehmen mit SIX (je 50%) – ist führend in Futures und Optionen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Differenzkontrakt
Vereinbarung zweier Parteien, die Differenz zwischen den Preisen, zu denen der Kontrakt geöffnet und geschlossen wird, auszutauschen. Der Ertrag resultiert wie im Aktienhandel aus der Abweichung von Einstiegs- und Ausstiegskurs. Mit einem CFD nimmt der Anleger eine synthetische Aktienposition auf Basis einer Marge ein. Er muss deshalb nicht den vollen Betrag einsetzen, sondern meist 5 bis 20% des Marktwerts der Position als Sicherheitsmarge hinterlegen. Wegen des geringeren Kapitaleinsatzes weisen die Produkte einen Hebel auf.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Dividende
Der von einer Aktiengesellschaft je Aktie ausgezahlte Gewinnanteil. Die Dividende wird durch die Generalversammlung auf Antrag des Verwaltungsrats festgesetzt. Als Dividende werden auch die Auszahlungen an die Inhaber von Genuss- und Partizipationsscheinen bezeichnet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
ETF
ETF sind Anlagefonds, die kotiert sind und an der Börse wie Aktien permanent gehandelt werden. Bei den meisten bisher lancierten ETF handelt es sich um Indexfonds, deren Zielsetzung es ist, einen bestimmten Branchen- oder Länderindex (in der Regel Aktien) nachzubilden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Eurex
Deutsch-schweizerische Terminbörse für den vollelektronischen Handel und das Clearing von standardisierten derivativen Instrumenten . Die Eurex ist im September 1998 aus der Fusion von Soffex und Deutscher Terminbörse entstanden. 2007 hat sie die US-Optionenbörse International Securities Exchange (ISE) übernommen. Hält Mehrheitsbeteiligung an der Leipziger Energiebörse EEX.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Fonds
Ein mit öffentlicher Werbung von Investoren zum Zweck gemeinschaftlicher Kapitalanlage aufgebrachtes Vermögen, das von der Fondsleitung in der Regel nach dem Grundsatz der Diversifikation auf Rechnung der Investoren verwaltet wird. Anlagefonds werden direkt bei der Bank und vermehrt auch über Internet-Plattformen gekauft und im Gegensatz zu ETF in der Regel nicht börslich gehandelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Futures
Standardisierter börsengehandelter Terminkontrakt , mit dem sich die eine Partei verpflichtet, den Basiswert zu einem bestimmten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen (Long-Position ). Die Gegenpartei verpflichtet sich zur Lieferung (Short-Position ) oder, wenn vorgesehen, zum Barausgleich . Die Terminbörse bringt beide Parteien zusammen und stellt die Einhaltung der Vertragsbedingungen, u. a. mit der Übernahme des Gegenparteirisikos (Clearing ) die Erfüllung, sicher. Dafür verlangt sie eine Sicherheitsleistung (Einschussmarge ). Das Margenkonto wird täglich ausgeglichen (vgl. Maintenance Margin ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Kurs-Gewinn-Verhältnis
Aktienkurs im Verhältnis zum erwirtschafteten oder erwarteten Gewinn pro dividendenberechtigte Aktie . Die Kennzahl zur Aktienbewertung gibt an, wie viel Mal der Gewinn pro Aktie im Aktienkurs enthalten ist. Anhand des KGV können verschiedene Titel innerhalb einer Branche verglichen werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Marge
1. Differenz zwischen den Aktiv- und den Passivzinsen einer Bank (Zinsmarge ). 2. Differenz zwischen dem Geldkurs und dem Briefkurs eines Wertpapiers (Geld-Brief-Spanne ). 3. Bareinschuss (Initial Margin , Variation Margin ) bei Futures oder CDF (Sicherheitsmarge). 4. Ergebnis (meist das operative) im Verhältnis zum Umsatz (Return on Sales, RoS).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Market Maker
Börsenmitglied, das in bestimmten Titeln eigene Bestände hält, für diese Wertpapiere regelmässig Geldkurse und Briefkurse stellt und somit das Marktgeschehen wesentlich beeinflusst.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SIX
1995 aus dem Zusammenschluss der Börsen Genf, Basel und Zürich entstandener Schweizer Markt. Seit August 1996 werden sämtliche Wertpapiere elektronisch gehandelt. Das System zeichnet sich aus durch eine Vollintegration der Börsenprozesse, vom Börsenauftrag bis zur Abwicklung . Anfang 2008 Fusion mit SIS und Telekurs zur SIX Group .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SIX Group
Infrastrukturholding des schweizerischen Finanzplatzes. Per Anfang 2008 wurden die Geschäftsaktivitäten von SWX Group (Wertschriftenhandel), SIS Group (Verrechnung und Abwicklung ) und Telekurs (Finanzmarktinformation und Zahlungsverkehr) zusammengelegt. Eigentümer sind die Nutzer, vor allem Banken. Ziele sind unter anderem die Stärkung des Finanzplatzes Schweiz, die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und langfristige Hoheit über die Finanzplatzinfrastruktur (vgl. SIX Swiss Exchange ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Schweizer Börse
1995 aus dem Zusammenschluss der Börsen Genf, Basel und Zürich entstandener Schweizer Markt. Seit August 1996 werden sämtliche Wertpapiere elektronisch gehandelt. Das System zeichnet sich aus durch eine Vollintegration der Börsenprozesse, vom Börsenauftrag bis zur Abwicklung . Anfang 2008 Fusion mit SIS und Telekurs zur SIX Group .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Terminbörsen
Marktplätze, an denen Futures und Optionen gehandelt werden. Zu den bekanntesten zählen: Chicago Board of Trade (CBOT) und Chicago Mercantile Exchange (CME) – beide gehören zur CME Group –, Eurex (Tochter der Deutschen Börse und der SIX ), London International Financial Futures and Options Exchange (Liffe, Tochter von Nyse Euronext), Chicago Board of Options (CBOE), International Securities Exchange (ISE) – Tochter der Eurex –, New York Mercantile Exchange (Nymex), Intercontinental Exchange (ICE) und New York Board of Trade (Nybot), Tochter der ICE.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Vix
Spiegeln die Entwicklung der impliziten Volatilität bestimmter Aktienindizes über einen Zeitraum. Bilden einen Anhaltspunkt, wie die Investoren das Risiko von Kursschwankungen einschätzen. Für die einzelnen Aktien im Swiss Market Index und für den SMI berechnet die Bank Clariden Leu den Volatilitätsindex VCL (früher VLeu). SIX berechnet basierend auf dem SMI den VSMI, den sie von Banca del Gottardo übernommen hat. Weitere Volatilitätsindizes: VDax auf den Deutschen Aktienindex, VStoxx auf den Euro Stoxx 50, Vix auf den S&P 500.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Volatilität
Kursschwankungen eines Basiswerts (vgl. historische Volatilität , implizite Volatilität , Vega , Volatilitätsanalyse , Volatilitätsindex ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff