Die Schweiz ist kein Steuerparadies für natürliche Personen
Der Abstimmungskampf um das Steuerpaket, das dem Souverän am 16.
Der Abstimmungskampf um das Steuerpaket, das dem Souverän am 16. Mai vorgelegt wird, ist in vollem Gang. Ein Aspekt, der in der finanzpolitischen Debatte grosse Aufmerksamkeit erregte, ist der Ausgleich der kalten Progression. Die kalte Progression bewirkt, dass die Steuerpflichtigen allein wegen des Teuerungsausgleichs ihres Einkommens in eine höhere Tarifstufe rutschen. Die Kaufkraft hingegen steigt nicht. Der Gesetzgeber ist daher verpflichtet, die kalte Progression auszugleichen, wenn sich der Landesindex der Konsumentenpreise seit der letzten Anpassung 7% erhöht hat. Wie aber verhält sich die eidgenössische Teuerungsadjustierung im Vergleich zu anderen OECD-Staaten - Und wie wirken sich die steuertechnischen Eingriffe auf natürliche Personen mit hohem Einkommen aus