CDS
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Credit Default Swap
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Default
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Devisen
Auf ausländische Währung lautende und im Ausland zahlbare Geldforderungen, insbesondere Bankguthaben, Checks und Wechsel. Allgemein auch ein Sammelbegriff für ausländische Währungen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
EmMa
Wird von Investoren als Synonym für die Finanzmärkte in aufstrebenden Schwellenländern (v. a. Osteuropa, Asien, Lateinamerika) mit einem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial, aber auch hohen Risiken verwendet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Emerging Markets
Wird von Investoren als Synonym für die Finanzmärkte in aufstrebenden Schwellenländern (v. a. Osteuropa, Asien, Lateinamerika) mit einem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial, aber auch hohen Risiken verwendet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Finanzanlagen
In dieser Position werden Wertpapierbestände bilanziert, die weder mit der Absicht des Handels noch mit der Absicht der dauernden Anlage gehalten werden. Die Anlagen werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Eigene Aktien, die nicht dem Handel dienen, sind in den Finanzanlagen bilanziert.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Geldpolitik
Massnahmen, mit denen die Zentralbanken die Zinsen am Geldmarkt (Leitzinsen ) und damit die Geldversorgung eines Landes oder Währungsraums steuern. Die meisten Zentralbanken, so auch die Schweizerische Nationalbank , sind bestrebt, die Preise stabil zu halten (vgl. Inflation , Deflation ) und der Wirtschaft Wachstum zu ermöglichen (vgl. quantitative Lockerung ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Goodwill
Differenz zwischen Börsenkapitalisierung bzw. Verkaufspreis eines Unternehmens und seinem nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ermittelten Eigenkapital . Der Goodwill drückt die nicht buchhalterisch erfassten Werte wie Marktposition, Patente oder Wachstumsmöglichkeiten aus, für die in Haussephasen oft zu hohe Preise bezahlt werden. Der Goodwill darf gemäss dem Rechnungslegungsstandard IFRS nicht mehr über eine bestimmte Zeitdauer abgeschrieben werden, sondern ist regelmässig auf seine Werthaltigkeit zu überprüfen. Im Falle von Wertminderungen ist eine Sonderabschreibung vorzunehmen. Die Richtlinien Swiss Gaap Fer gewähren dem Unternehmen dagegen die Möglichkeit, mit der Erstkonsolidierung einer Akquisition den erworbenen Goodwill erfolgsneutral durch Verrechnung mit dem Eigenkapital abzuschreiben.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Inflation
Preisanstieg bzw. Geldentwertung. Die Veränderung wird als Inflationsrate angegeben. Veranlasst Notenbanken oft zu einer restriktiven Geldpolitik (hohe Leitzinsen), was Aktien und Obligationen belastet. Gegenteil: Disinflation , Deflation .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Leistungsbilanz
Auflistung aller wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland. Der wichtigste Bestandteil ist die Leistungsbilanz (Ertragsbilanz), die im Wesentlichen die Handelsbilanz umfasst. Da die Zahlungsbilanz immer ausgeglichen sein muss, weil ein Land sonst in Zahlungsschwierigkeiten geriete, müssen Leistungsbilanzdefizite beispielsweise durch Nettokapitalimporte (Kapitalbilanzüberschüsse) finanziert werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Notenbank
Volkswirtschaftliche Institution, die für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld zuständig ist. Gleichzeitig soll sie Geldwertstabilität und je nach Statut Vollbeschäftigung sowie angemessenes Wirtschaftswachstum herstellen. In der Schweiz ist dies die SNB.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Staatsanleihe
Anleihe , die von einem Staat zur Deckung seines Finanzierungsbedarfs im In- oder Ausland emittiert wird. Die Renditen der Staatsanleihen dienen als Benchmark für andere Emittenten desselben Staates. Die Schweiz begibt im Unterschied zu anderen Ländern keine Anleihen der Eidgenossenschaft im Ausland.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Swap
Individuelle Vereinbarung zwischen Parteien, die den Austausch künftiger Zahlungsströme umfasst. Der Swapmarkt wird von professionellen Teilnehmern dominiert. Formen: Zinsswap , Währungsswap , Asset Swap .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zahlungsausfall
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff