Die US-Börsen geben den Takt an
Im Zug der Sektorrotation von New-Economy-Titeln zurück zu Traditionswerten gelang dem SMI ein guter Wochenauftakt.
Im Zug der Sektorrotation von New-Economy-Titeln zurück zu Traditionswerten gelang dem SMI ein guter Wochenauftakt. Dabei profitierte der SMI vom Old-Ecomomy-Status und notierte entgegen dem allgemeinen Trend an den anderen wichtigen europäischen Märkten am Montag im Plus. An der Eurex erzielten UBS mit über 30000 Calls und Puts die höchsten Umsätze und distanzierten damit für einmal CS Group deutlich. Im Weiteren wurden Optionen auf Zurich Allied im Vorfeld der Veröffentlichung der Geschäftszahlen mit 7039 Calls und 2234 Puts rege gehandelt. In Roche beschränkte sich das Geschehen auf das Schreiben von Puts. - Am Dienstag setzte sich der am Vortag eingeschlagene Trend hin zu Standardwerten fort. Das Resultat war ein neues Jahreshöchst des SMI. An der Eurex verzeichneten Optionen auf CS Group und UBS überdurchschnittliche Volumen, die eng in Zusammenhang mit den hohen Umsätzen am Aktienmarkt standen. Als Verlierer der Sektorumschichtungen fielen Swisscom auf. Als Folge erhöhte sich das Volumen der Swisscom-Optionen an der Eurex. - In den SMI-Optionen gingen mit 24000 Calls und 14000 Puts rund dreimal mehr Kontrakte um als in den vergangenen Tagen üblich. Das enorm hohe Volumen deutet darauf hin, dass es sich spekulative Anleger nicht nehmen liessen, auf den fahrenden Zug aufzuspringen. - Nachdem am Dienstag noch heftig à la hausse spekuliert wurde, standen zur Wochenmitte wieder Puts zur Absicherung im Mittelpunkt des Interesses. Auslöser für diesen abrupten Stimmungswechsel waren die hohen Volatilitäten an den US-Märkten. Unter den einzelnen Optionen erreichten – wie am Basismarkt – CS Group und UBS die grössten Volumen. Von den erhöhten Volatilitäten profitierte der SMI-Futures, wo 27700 Kontrakte den Besitzer wechselten. - Nach den Rekordvolumen des Vortages kühlte sich das Geschehen am Donnerstag ab. Demzufolge wurden im SMI-Futures nur 12200 Kontrakte umgesetzt. Einzig Roche und Swisscom verzeichneten ansprechende Volumen. Am Freitag glitten die Umsätze an der Eurex weiter zurück. Das Volumen in den SMI-Futures erreichte nur 8900. Es schien, als ob sich einzelne Anleger vorzeitig ins Wochenende verabschiedeten. - Im Zuge der Veröffentlichung der Quartalszahlen in den USA und teils auch in der Schweiz (Novartis und Nestlé) rechnen wir damit, dass die Volatilität anhält. An der Eurex erachten wir das Schreiben von Puts auf die Genussscheine der Roche als attraktiv. Dieser Wert befindet sich nach der jüngsten Korrektur am unteren Ende der seit längerem vorherrschenden Handelsspanne.Bank Leu - Sales and Trading Research