Welch einen Unterschied wenige Wochen doch ausmachen können. Die Wahlen in Griechenland und Frankreich haben die gängige Meinung in Europa umgestossen: Austerität ist verpönt, Wachstum lautet die Devise. Die wütenden Wähler wenden sich denjenigen Politikern zu, die ein Ende der Misere versprechen. Doch wie genau soll das vor sich gehen?
Die Zeit wird knapp für Eurobonds
Die Austeritätspolitik in der Eurozone war ein Fehler. Als Ausweg steht die kollektive Geldaufnahme im Mittelpunkt der Debatte, schreibt Professor Charles Wyplosz im Kommentar.