Die Zinspolitik der Notenbanken
Die Notenbanken in Russland, den USA und der Schweiz haben in den vergangenen Tagen mit ihren Zinsentscheiden für Aufsehen gesorgt.

Die Notenbanken in Russland, den USA und der Schweiz haben in den vergangenen Tagen mit ihren Zinsentscheiden für Aufsehen gesorgt.
Weltweit befinden sich die Zentralbanken überwiegend im Zinssenkungsmodus. Die rot eingefärbten Länder zeigen, wo die Notenbanken zuletzt einen Zinsschnitt vorgenommen haben. In den blau eingefärbten Ländern haben sie den Leitzins dagegen erhöht.
Die US-Notenbank (Fed) hat letztmals im Dezember 2008 das Zinsniveau angepasst und die Federal Funds Rate auf nahezu null gesenkt. Nun warten die Finanzmärkte auf die erste Straffung der US-Geldpolitik seit mehr als sechs Jahren. Die Aussagen von Notenbankchefin Janet Yellen an der geldpolitischen Sitzung vom Mittwoch signalisieren, dass die Zinserhöhung für 2015 fest auf der Agenda steht.
In die entgegengesetzte Richtung steuert die Schweizerische Nationalbank (SNB). Sie hat am Donnerstag Negativzinsen eingeführt. Damit will sie gegen den immensen Aufwertungsdruck auf den Franken vorgehen.
Verzweifelt mutete am Dienstag das Vorgehen der russischen Zentralbank an. Um die Abwertung des Rubels zu verhindern, erhöhte sie die Zinsen um 6,5 Prozentpunkte auf 17%.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch