
-
Effizient und erneuerbar - Sylviane Chassot, Redaktorin Ressort Unternehmen, setzt auf Unternehmen, die an der Energieversorgung der Zukunft arbeiten.
ABB
Verkauf oder Abspaltung von Turbocharging und der Börsengang von E-Mobility; mit diesen Aussichten auf viel Scheinwerferlicht im kommenden Jahr haben die Valoren schon kräftig zugelegt. Sie haben aber noch Potenzial. Die fortschreitende Portfoliobereinigung setzt Kräfte frei. Diese wusste ABB zuletzt gut zu nutzen.
Gurit
Der Windenergiezulieferer steckt im Tief. 2020 boomte vor allem der für ihn wichtige Markt in China, 2021 kam die Flaute. Die Valoren sind getaucht, ebenso die Umsatzprognosen von Gurit. Dass der Markt wieder zulegen wird, ist unbestritten. Die Preisfrage lautet, wann genau. Ende 2022 könnte es so weit sein.
Landis+Gyr
Der Auftragsbestand des Herstellers von Stromzählern ist rekordhoch – ganz im Gegensatz zum Aktienkurs. Bis die Aufträge in der Erfolgsrechnung aufscheinen, dauert es bei L+G mindestens achtzehn Monate. Nach Publikation der Zahlen für das laufende Geschäftsjahr kommenden Mai könnte die Erholung so langsam die Valoren erfassen.
Nibe
Der schwedische Hersteller von Wärmepumpen, Heizöfen und Heizsystemen profitiert vom wachsenden Bedarf an klimaverträglicher Wärmeversorgung. Er ist hoch bewertet, aber auch sehr solide in einem Markt, der stark wachsen wird.
Sunrun
Die Kalifornier statten Privathaushalte mit Solaranlagen und Batterien zur Speicherung des Stroms aus. Nach der Sektorrotation und der Korrektur bei ESG-Titeln Anfang 2021 haben auch Sunrun eingebüsst. Kürzlich ging es weiter bergab, weil Kalifornien Investitionsanreize für Solaranlagen überprüft. Buy the Dip.