Eads und Thales hoffen auf Auftrag aus Britannien – Sodexho reklamiert Alcatel-Aktien bleiben gesucht
Der Aktienmarkt Paris bleibt vorsichtig-optimistischer Stimmung und steckt Faktoren wie die Adecco-Krise oder schwächere Wirtschaftsdaten wenig beeindruckt weg.
Der Aktienmarkt Paris bleibt vorsichtig-optimistischer Stimmung und steckt Faktoren wie die Adecco-Krise oder schwächere Wirtschaftsdaten wenig beeindruckt weg. Der Cac40 verlor im Wochenvergleich 0,6% auf 3576,18. - Die Börse Paris ignoriert in diesen Tagen Wirtschaftsdaten – und das ist vielleicht auch besser so. Gemäss den Zahlen für November war und ist Frankreichs Wirtschaft weniger gut in Form als bislang vermutet wurde. Nachdem die Industrieproduktion im Oktober um 0,8% gestiegen war, musste im November ein Rückgang von 0,4% hingenommen werden. Zuwachsraten werden hingegen für die Teuerung verzeichnet. Unter Berücksichtigung provisorischer Zahlen für Dezember wurde im Jahr 2003 eine Inflationsrate von 2,2% – nach Berechnung der EU gar 2,4% – registriert. In diesem Mass stiegen die Preise letztmals 1996. - Der Telecomausrüster Alcatel (+18,4% auf 12.91 Euro) setzt seine Aufholjagd fort. Anleger schenken Präsident Serge Tchuruk Glauben, der ihnen vor Wochenfrist für 2004 einen Neubeginn versprochen hatte. Dass Technologiewerte in der Gunst der Anleger steigen, macht auch die Kursentwicklung von ST Microelectronics (+3,9% auf 22.86 Euro) deutlich. Gemieden werden jedoch Cap Gemini (–2,2% auf 36.70 Euro); die Resultate des Konkurrenten Accenture drücken auf den Aktienkurs. - Gesucht waren zum Wochenbeginn auch die Titel der beiden französischen Werbegesellschaften Havas (+5,6% auf 5.03 Euro) und Publicis (+2,9% auf 26.98 Euro). Havas-Präsident Alan de Pouzilhac erwartete für den amerikanischen und den asiatischen Werbemarkt im laufenden Jahr eine Verbesserung des Geschäftsklimas. Europa wird sich seiner Meinung nach erst in der zweiten Jahreshälfte erholen. Im Mittelpunkt des Interesses bleiben auch die Rüstungshersteller Eads (–0,2% auf 17.82 Euro) und Thales (+0,9% auf 26.75 Euro), die in den nächsten Tagen im Rahmen der Überbringung der Neujahrswünsche an die Medien Neuigkeiten präsentieren sollten. Gemäss der britischen Tageszeitung «Guardian» wird das britische Verteidigungsministerium einem Konsortium, dem Eads und Thales angehören, demnächst einen Auftrag über 13 Mrd. Euro für Tankflugzeuge erteilen. - Nachdem Smith Barney einen kritischen Bericht zu Sodexho (+1,2% auf 24.55 Euro), dem Anbieter von Verpflegungsdiensten, veröffentlicht hatte und der Titel um 3,5% einbrach, verlangt das Unternehmen nun eine Untersuchung der Marktaufsichtsbehörde wegen «spekulativer Kursbewegungen». Macht das Beispiel des Luxusgüterherstellers LVMH (+1,6% auf 59.25 Euro), der in erster Instanz einen Prozess gegen Morgan Stanley gewonnen hat (vgl. Seite 30), bereits Schule - TW