Eagle Eye ist zuversichtlich
Der Londoner Alternative Investment Market (Aim), das britische Pendant zu anderen Neuen Märkten in Europa, verharrte in der Berichtswoche auf tiefem Niveau.
Der Londoner Alternative Investment Market (Aim), das britische Pendant zu anderen Neuen Märkten in Europa, verharrte in der Berichtswoche auf tiefem Niveau. Am Freitag schloss der FTSE-Aim-Index auf 1027,3 oder 1,3% unter dem Stand vor einer Woche. - Auch in Grossbritannien mussten in den vergangenen Wochen und Monaten zahlreiche hoch fliegende Dotcom-Pläne begraben werden. Noch rechtzeitig schaffte Jonathan Rowland den Absprung. Er verkaufte seine Internet-Beteiligungsgesellschaft Jellyworks im Juli 2000 der Investmentbank Shore Capital. Damit verdiente er 65 Mio.£. Jellyworks gelangte im Dezember 1999 mit einer Börsenkapitalisierung von 10 Mio.£ an den Aim. Vorübergehend wurde das Unternehmen mit mehr als 200 Mio.£ bewertet. - Diesen Monat kommt Rowland mit einer neuen Firma an den Markt. Resurge (Emissionspreis 5p) versteht sich als Doktor für ums Überleben kämpfende Unternehmen. Überbrückungsfinanzierungen werden indes nur Gesellschaften erhalten, die über wertvolle Markennamen und Produkte verfügen. Durch die Teilplazierung fliessen Resurge 2,5 Mio.£ Eigenkapital zu. Erster Handelstag ist Montag in einer Woche. - Das Wasser bereits bis zum Hals steht Brainspark (+46,2% auf 4,75p), einer anderen Internet-Beteiligungsgesellschaft. Seit neun Monaten gab es keine Investments mehr, und zwei Unternehmen wurden geschlossen. Im ersten Semester betrug der Verlust 8,3 (5,9) Mio.£, und die liquiden Mittel erreichten noch 7 Mio.£. Dank der Halbierung der Belegschaft konnten die monatlichen Ausgaben auf 0,2 Mio.£ reduziert werden. Die Gespräche über den Verkauf des Unternehmens, die im Juli (vgl. FuW Nr. 60 vom 4. August) einen Kurssprung von 38% verursachten, werden fortgesetzt. - Einen Verlust von 1,63 (0,01) Mio.£ – mehr als doppelt so viel wie befürchtet– fuhr Eagle Eye Telematics (+5,4% auf 29,5p) ein. Umgesetzt wurden 0,78 Mio.£. Grund des schlechten Ergebnisses sind Bestellungsverzögerungen sowie Restrukturierungskosten. Die Einnahmen in der zweiten Jahreshälfte werden gemäss Eagle aber «beträchtlich höher» als im ersten Semester ausfallen. Das elektronische Überwachungsgeräte für Fahrzeuge verkaufende Unternehmen wird den niederländischen Kurierdienst TPG Post Groep mit 1150 Systemen beliefern. Dessen Töchter PTT Post und TNT Express Benelux sind unter anderem für die Auslieferung der neuen Euronoten und -münzen verantwortlich. - Der Pariser Nouveau Marché hat unter dem Eindruck des schwachen Nasdaq erneut deutlich Terrain preisgegeben. Der NM-Index verlor im Wochenverlauf 5,8% auf 1040,8 Punkte. - Genesys wurden 22,9% auf 12.15 Euro zurückgestuft, obwohl das Unternehmen ein Abkommen mit Sony zur Kommerzialisierung von Audio- und Video-Dienstleistungen ankündigte. Im Weiteren hat Schroder Investment Management die 5%-Marke im Genesys-Kapital überschritten. Auch die Titel des Video-Spezialisten Perfect Technologies standen unter Druck (–33,3% auf 6.54 Euro). Der Umsatz hat sich im ersten Halbjahr um 11% auf 18 Mio. Euro reduziert. Das Unternehmen weist jedoch für das zweite Halbjahr 2001 einen bedeutenden Auftragsbestand aus. VM/US