Ein Auto für alle Fälle
So eintönig, wie es manche herbeireden, ist das Automobilangebot doch nicht.
So eintönig, wie es manche herbeireden, ist das Automobilangebot doch nicht. Vor allem in den vergangenen drei, vier Jahren sind verschiedene neue Fahrzeuggattungen, wie zum Beispiel die Microvans à la Renault Scenic, erfolgreich lanciert worden. Die Plattformphilosophie, der die meisten Hersteller huldigen, machts möglich: Man nehme eine Bodengruppe mit Antrieb sowie Fahrwerk und baue darauf beliebig viele Karosserievarianten. Das ist schnell und ermöglicht Wirtschaftlichkeit selbst mit geringen Stückzahlen. - Die Bezeichnung X5 verleitet dazu, den neuesten BMW als Derivat der Fünferreihe einzustufen. Das ist er nicht. Zwar enthält das Auto zahlreiche gleiche Bauteile wie andere BMW-Modelle. Das sind unter anderen der Antrieb mit 4,4-l-V8 (210 kW/286 PS) und 5-Stufen-Getriebeautomat, das Multifunktionslenkrad, die Klimaanlage, der Bordcomputer (auf Wunsch mit Navigationssystem) sowie unzählige Hebel, Schalter und Hilfsmotörchen. Doch die Bodengruppe, das Fahrwerk und die Karosserie sind völlig neu. Der X5 ist ein komplett neues Modell und zudem der erste digitale BMW. Denn er wurde komplett per Computer entwickelt. - Die Produktion der Karosserie ist im höchsten Grad automatisiert. Roboter setzten und schweissen sie zusammen. Sensoren messen ständig die Genauigkeit der einzelnen sowie der zusammengefügten Teile auf 1/10 mm genau. Was ausserhalb dieser Toleranz liegt, ist Ausschuss. Diese Präzision hat ihre Auswirkungen. Erstens weist der X5 Spaltmasse auf, wie sie bisher nur im qualitativ besten PW-Bereich zu finden waren. Zweitens wird dadurch die Karosseriesteifigkeit massgeblich verbessert. Die wiederum ist für den X5 besonders wichtig. Denn – wie Insider richtig vermuten – das X in der Bezeichnung steht für Vierradantrieb, der X5 ist ein geländetaugliches Automobil. - In seinem Ursprungsland USA (der X5 wird ausschliesslich im BMW-Werk Spartanburg, South Carolina, gebaut) werden 4×4-Geländefahrzeuge, die einen PW-ähnlichen, komfortabel-luxuriösen Innenraum aufweisen, mit Sport Utiliy Vehicle (SUV) bezeichnet. Der Range Rover ist in Europa, der Jeep Cherokee in den USA der berühmteste, die M-Klasse von Mercedes-Benz der jüngste Vertreter dieser Gattung. Sie und zahlreiche andere sind für härtesten Off-road-Einsatz konzipiert und weisen (ausser der M-Klasse) meist einen Rahmen sowie Starrachsen auf. Darunter leidet zwangsläufig das Fahrverhalten auf der Strasse, wo diese Autos trotz allem zu mehr als 90% eingesetzt werden. - Für BMW waren Einbussen am Fahrgenuss nicht akzeptabel. Auch für den X5 stand das Motto «Freude am Fahren» im Vordergrund. Deshalb erhielt der neue BMW eine selbsttragende Karosserie und ein Fahrwerk mit vier einzeln aufgehängten Rädern. Der Geländetauglichkeit Rechnung tragend, ist die Bodenfreiheit 18 cm grösser als im Fünfer. Für das erweiterte Einsatzspektrum des X5 wurde die DSC um die automatische Differentialbremse ADB-X (Automatic Differential Brake) und die intelligente Bergabfahr-Kontrolle HDC (Hill Descent Control) ergänzt. Ausserdem verfügt der X5 über eine Hochleistungs-Bremsanlage. Differentialsperren sind überflüssig, ein Reduktionsgetriebe gibt es nicht, es passt nicht zu diesem Fahrzeugkonzept. - Unsere erste Probefahrt mit dem X5 zeigt, dass BMW tatsächlich eine neue Fahrzeuggattung, das Sport Activity Vehicle (SAV) geschaffen hat. Auf Landstrassen und Autobahnen lässt sich der X5 mit der gleichen Präzision und Leichtigkeit wie eine BMW-Limousine fahren. Der Federungskomfort ist selbst mit dem straffer abgestimmten Sportpaket ausgezeichnet. Auf einer Rennstrecke konnten wir uns über das enorme Sicherheitspotenzial und das ausgewogene Fahrverhalten freuen. Im Gelände bewältigten wir sogar mit den superbreiten Sportreifen auf 19-Zoll-Felgen problemlos starke Steigungen mit schmierigem Untergrund. - Das Interieur ist in allen Belangen absolut BMW – und äusserst geräumig. Denn der X5 ist fast so lang wie ein Fünfer, so breit wie ein Siebener, aber naturgemäss viel höher als ein PW. Die definitive Ausstattung für die Schweiz steht noch nicht fest, doch wird sich BMW nicht lumpen lassen. Der Preisspanne für die Version mit V8-Motor beginnt mit rund 95000 Fr. Dieses Modell kommt im Frühling in die Schweiz. Etwas später folgen eine Version mit 3-l-Benzin- und eine mit 3-l-Dieselmotor. Deren Basispreis beträgt etwa 75000 Fr. Wie für alle BMW gilt auch für den X5 Gratisservice bis 100000 km oder zehn Jahre und Garantie bis 100000 km oder drei Jahre. In der für den Bau des X5 erweiterten Fabrik in Spartanburg können pro Jahr rund 78000 Einheiten gebaut werden. BMW ist zuversichtlich, für jede einen Käufer zu finden. Das dürfte nicht schwer fallen. Die Nachfrage nach SUV steigt weltweit rapide. Da bleiben genügend Liebhaber am neuen Sport Activity Vehicle X5 hängen.Guy Walder