Ein hartes Vergnügen
Klappdächer sind in Mode.
Klappdächer sind in Mode. Kaum ein Hersteller, der noch kein so genanntes Coupé-Cabrio (CC) im Angebot hat. Opel schiebt dem Tigra TwinTop den grösseren Astra mit versenkbarem Stahldach nach. Wir sind die Version mit 1,9-l-Dieselmotor und 110 kW/150 PS gefahren.Die aktuellen CC sehen auch mit geschlossenem Dach gut aus – die Zeiten der unförmigen, buckligen Heckabschlüsse sind vorbei. Möglich machen das immer aufwendigere Verdeckkonstruktionen. Das Dach des Astra besteht aus drei Teilen; dadurch hat er eine harmonischere Linie im geschlossenen sowie mehr Kofferraumvolumen im geöffneten Zustand. Für die Show beim Öffnen resp. Schliessen (auch während der Fahrt bis 30 km/h möglich) sorgen fünf Elektromotoren und acht Hydraulikzylinder. Der Kofferraum kann sich sehen lassen: 440 l, also gute Mittelklassengrösse, fasst er bei geschlossenem Dach. Dabei erleichtert die weit sich öffnende Klappe das Beladen mit grösseren Gegenständen. Ist das Dach geöffnet, lassen sich immerhin noch zwei Reisetaschen oder 205 l unterbringen; auf Knopfdruck kann das verstaute Verdeck um 25 cm gehoben werden, was den Zugang vereinfacht.Im tadellos verarbeiteten Innenraum sitzen vier Erwachsene bequem auf feinem Leder (Aufpreis 1420 Fr.). Die Frontscheibe ist nicht ganz so weit über die vordere Sitzreihe gezogen, sodass in offener Fahrt der Wind gespürt, echtes Cabrio-Gefühl genossen werden kann. Das Cockpit ist – wie von Opel gewohnt – aufgeräumt, modern und übersichtlich.Leider passt die Fahrwerkabstimmung so gar nicht zum bequemen und eleganten Interieur. Der Astra liegt bretthart, rumpelt unangenehm über Unebenheiten, ist für diese Art von Fahrzeug viel zu unkomfortabel. Daran ändert auch das optionale adaptive Fahrwerk IDS plus (880 Fr.) nichts, das in schneller Kurvenfahrt Wankbewegungen unterdrückt und mit dem serienmässigen ESP inkl. Bremsassistent viel zur Sicherheit beiträgt.Der 1,9-l-Dieselmotor gefällt mit dem bulligen Drehmoment von 320 Nm zwischen 2000 und 2750/min und dem guten Durchzug. Uns erscheint er für ein Cabrio jedoch zu laut und zu rauh: Das dieseltypische Nageln sowie deutlich spürbare Vibrationen im Leerlauf passen nicht zu einem eleganten Coupé-Cabriolet. Am manuellen Sechsganggetriebe sowie am durchschnittlichen Verbrauch von 7 l/100 km gibt es allerdings nichts auszusetzen. Den Wunsch nach der eierlegenden Wollmilchsau können auch die Rüsselsheimer nicht erfüllen. In einem CC wird versucht, verschiedene Vorteile zu kombinieren – woraus verschiedene Nachteile entstehen. Im Astra TwinTop sind sie jedoch in Grenzen gehalten. Der Basispreis von 41 550 Fr. für die Version 1.9 CDTI ist fair bemessen. DS