Einzelhandel Gut behauptet
Das Blue-chip-Barometer Stoxx 50 (unv.
Das Blue-chip-Barometer Stoxx 50 (unv. auf 3346,4) gönnte sich in der vergangenen Woche eine Verschnaufpause. Gewinnmitnahmen und der Mangel an Impulsen aus Übersee waren nicht dazu angetan, den Handel zu beleben. Gut behauptet schloss der Branchenindex Stoxx Einzelhandel (+3% auf 258) – trotz verhaltener Prognosen für das Weihnachtsgeschäft. - Besonders die Aktien der britischen Detailhandelsketten standen in der Anlegergunst. Eine Branchenumfrage des British Retail Consortium ergab, dass im November zum ersten Mal seit acht Monaten in den Läden mehr Umsatz erzielt wurde als in der Vorjahresperiode (+0,8%). Tesco avancierten 6,3% auf 327p, gefragt waren auch WH Smith (+7,2% auf 423p), Next (+6,8% auf 1531p) und GUS (+7,1% auf 970p). - Gemessen an der Eröffnung von Verkaufsstellen wächst das spanische Modehaus Inditex (+0,8% auf 25.50 Euro) in Europa am schnellsten. Hierzulande kennt man die Kette vor allem wegen der Marke Zara. Am kommenden Dienstag werden die Ergebnisse des dritten Quartals veröffentlicht. Analysten rechnen mit einer zweistelligen Gewinnsteigerung gegenüber dem Vorjahr, aber auch mit einer Verlangsamung des Wachstums, weil die aggressive Expansion ins Ausland mehr kostete als budgetiert worden war. Dennoch werden die Aktien von einer Mehrheit der Brokerhäuser zum Kauf empfohlen. - Für Gesprächsstoff sorgten die Immobilienverkäufe deutscher Einzelhändler. Metro (+0,4% auf 38.65 Euro) stösst die Baumärkte der im November an die Börse gebrachten Tochter Praktiker ab. Vermutlich resultiert ein Erlös von rund 480 Mio. Euro für die 53 Filialen. Karstadt-Quelle (+10,8% auf 11.74 Euro) will bis Ende 2006 schuldenfrei sein. Zu diesem Zweck werden die Logistikzentren veräussert. Kritisiert wird das Vorgehen aus zwei Gründen. Die Objekte können nur unter Buchwert verkauft werden. Andererseits ist die Sparte Immobilien die einzig gewinnbringende des Konzerns.MP