Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Aktienbewertung
Die wichtigsten in der Aktienanalyse verwendeten Kennzahlen zur Aktienbewertung sind die Dividendenrendite, das auf dem Gewinn pro Aktie basierende Kurs-Gewinn-Verhältnis, die Price-Earnings to Growth Ratio, das Kurs-Cashflow-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis und das Kurs-Umsatz-Verhältnis.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Bric
Von den Ökonomen der Investmentbank Goldman Sachs eingeführter Begriff für die vermeintlichen Wirtschaftsriesen der Zukunft Brasilien, Russland, Indien und China.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Buchwert
1. Wert, zu dem ein Aktivposten in der Bilanz aufgeführt ist (Bilanzwert). Falls der Buchwert kleiner ist als der effektiv mit einem Verkauf erzielbare Wert, entspricht die Differenz einer stillen Reserve . 2. Wert, der sich aus der Teilung des ausgewiesenen Eigenkapitals durch die Anzahl ausstehender Aktien ergibt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Emerging Markets
Wird von Investoren als Synonym für die Finanzmärkte in aufstrebenden Schwellenländern (v. a. Osteuropa, Asien, Lateinamerika) mit einem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial, aber auch hohen Risiken verwendet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
GV
Oberstes Organ einer AG. Neben der ordentlichen jährlichen Versammlung der Aktionäre können auch ausserordentliche GV einberufen werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Industrieländer
An und für sich überholte Bezeichnung für hochentwickelte Staaten, überwiegt dort heute doch der Dienstleistungssektor. Die Industriestaaten sind in der OECD zusammengefasst.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Inflation
Preisanstieg bzw. Geldentwertung. Die Veränderung wird als Inflationsrate angegeben. Veranlasst Notenbanken oft zu einer restriktiven Geldpolitik (hohe Leitzinsen), was Aktien und Obligationen belastet. Gegenteil: Disinflation , Deflation .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
KGV
Aktienkurs im Verhältnis zum erwirtschafteten oder erwarteten Gewinn pro dividendenberechtigte Aktie . Die Kennzahl zur Aktienbewertung gibt an, wie viel Mal der Gewinn pro Aktie im Aktienkurs enthalten ist. Anhand des KGV können verschiedene Titel innerhalb einer Branche verglichen werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Kurs-Buchwert-Verhältnis
Kennzahl der Aktienbewertung , die sich aus dem Aktienkurs im Verhältnis zum Eigenkapital je dividendenberechtigte Aktie berechnet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Neuverschuldung
Der über Kredite finanzierte Teil des Staatshaushalts. Meist ist von der Nettokreditaufnahme die Rede, also der Neuverschuldung abzüglich der im selben Zeitraum getilgten alten Verbindlichkeiten.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Standardabweichung
Statistisches Streuungsmass, das die Verteilung eines Werts wie der Rendite einer Aktie im Zeitverlauf um einen Mittelwert angibt. Die Standardabweichung ist die Quadratwurzel der Varianz .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff