Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Bundesanleihen
Wichtigstes Refinanzierungsinstrument und wichtigstes Schuldnersegment am Schweizer Anleihenmarkt. Die für die Liquiditätsbeschaffung verantwortliche Bundestresorerie refinanziert sich über Geldmarktbuchforderungen (GMBF) sowie die Ausgabe oder die Aufstockung von Anleihen. Mit Ausnahme von August (und optionalen Terminen im April, im November und im Dezember) gibt sie am zweiten Dienstag jedes Monats gemäss Emissionskalender bekannt, welche Titel sie auszugeben gedenkt und ob eine Eigentranche zur späteren Platzierung am Kapitalmarkt vorgesehen ist. Investoren können bis zur Auktion am Mittwochmittag Gebote einreichen. Zugeteilt wird im Tenderverfahren, wobei sich die Tresorerie der Repoplattform der Eurex bedient. Die Federführung obliegt der SNB.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
CDS
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Credit Default Swap
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Default
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Devisen
Auf ausländische Währung lautende und im Ausland zahlbare Geldforderungen, insbesondere Bankguthaben, Checks und Wechsel. Allgemein auch ein Sammelbegriff für ausländische Währungen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
ETF
ETF sind Anlagefonds, die kotiert sind und an der Börse wie Aktien permanent gehandelt werden. Bei den meisten bisher lancierten ETF handelt es sich um Indexfonds, deren Zielsetzung es ist, einen bestimmten Branchen- oder Länderindex (in der Regel Aktien) nachzubilden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
EU
Supranationale Organisation (früher Europäische Gemeinschaft), in der 27 europäische Staaten zusammengeschlossen sind. Pfeiler ist die wirtschaftliche Integration. Die wichtigsten Errungenschaften sind der Binnenmarkt und der Euro .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
EZB
Zentralbank der EWU-Länder . Sie entscheidet über die Geldpolitik. Die Geld- und Währungspolitik wird zusammen mit den nationalen Zentralbanken (Europäisches System der Zentralbanken ) umgesetzt. Der wichtigste Leitzins der EZB ist der Mindestbietungssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Eurozone
Von elf Staaten der Europäischen Union per 1. Januar 1999 realisierter Zusammenschluss (seit 2001 auch Griechenland, seit 2007 Slowenien, seit 2008 Malta und Zypern). Die Teilnehmer haben die geldpolitische Kompetenz der EZB übertragen. Die nationalen Währungen wurden gegeneinander (Wechselkursverhältnisse) und gegenüber der Einheitswährung Euro fixiert.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Fonds
Ein mit öffentlicher Werbung von Investoren zum Zweck gemeinschaftlicher Kapitalanlage aufgebrachtes Vermögen, das von der Fondsleitung in der Regel nach dem Grundsatz der Diversifikation auf Rechnung der Investoren verwaltet wird. Anlagefonds werden direkt bei der Bank und vermehrt auch über Internet-Plattformen gekauft und im Gegensatz zu ETF in der Regel nicht börslich gehandelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Futures
Standardisierter börsengehandelter Terminkontrakt , mit dem sich die eine Partei verpflichtet, den Basiswert zu einem bestimmten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen (Long-Position ). Die Gegenpartei verpflichtet sich zur Lieferung (Short-Position ) oder, wenn vorgesehen, zum Barausgleich . Die Terminbörse bringt beide Parteien zusammen und stellt die Einhaltung der Vertragsbedingungen, u. a. mit der Übernahme des Gegenparteirisikos (Clearing ) die Erfüllung, sicher. Dafür verlangt sie eine Sicherheitsleistung (Einschussmarge ). Das Margenkonto wird täglich ausgeglichen (vgl. Maintenance Margin ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
IWF
Wurde wie die Weltbank 1944 in Bretton Woods (USA) gegründet. Mitglieder sind die Regierungen. Der IWF fördert die internationale währungspolitische Zusammenarbeit und stellt den derzeit 185 Mitgliedern vorübergehend finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Schweiz gehört ihm seit 1992 an.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Prämie
1. Optionspreis , der vom Käufer einer Option an den Schreiber bezahlt wird. 2. Gibt an, um wie viel Prozent der Kurs des Basiswerts steigen muss, damit die Gewinnschwelle erreicht wird. Die Prämie zeigt, um wie viel Prozent ein Basiswert bei Kauf und Ausübung einer Option teurer wäre als mit dem direkten Erwerb der Aktie. 3. Wandelprämie .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Prämien
Die dem Geschäftsjahr zuzurechnenden Versicherungsprämien, die sich aus den Nettoprämien abzüglich der Veränderungen der Prämienüberträge berechnen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Risiko
In der Finanzmarkttheorie wird das Risiko einer Anlage an den Ertragsschwankungen gemessen. Risiko und Ertrag stehen theoretisch in einem direkten Zusammenhang: Je höher das eingegangene Risiko ist, desto grösser sollte längerfristig der Ertrag der entsprechenden Anlage ausfallen (vgl. Risikomanagement ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SMI
Wird nach dem Streubesitz der zwanzig bedeutendsten kotierten Schweizer Unternehmen berechnet. Der SMI ist nicht dividendenkorrigiert, ist also ein Preisindex .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Schweizer Börse
1995 aus dem Zusammenschluss der Börsen Genf, Basel und Zürich entstandener Schweizer Markt. Seit August 1996 werden sämtliche Wertpapiere elektronisch gehandelt. Das System zeichnet sich aus durch eine Vollintegration der Börsenprozesse, vom Börsenauftrag bis zur Abwicklung . Anfang 2008 Fusion mit SIS und Telekurs zur SIX Group .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Spekulation
Tätigkeit, die darauf ausgerichtet ist, aus einer erwarteten Marktveränderung Nutzen zu ziehen. Im engeren Sinne umfasst die Spekulation Geschäfte, bei denen hohe Gewinn- und Verlustrisiken eingegangen werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Staatsanleihe
Anleihe , die von einem Staat zur Deckung seines Finanzierungsbedarfs im In- oder Ausland emittiert wird. Die Renditen der Staatsanleihen dienen als Benchmark für andere Emittenten desselben Staates. Die Schweiz begibt im Unterschied zu anderen Ländern keine Anleihen der Eidgenossenschaft im Ausland.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Swap
Individuelle Vereinbarung zwischen Parteien, die den Austausch künftiger Zahlungsströme umfasst. Der Swapmarkt wird von professionellen Teilnehmern dominiert. Formen: Zinsswap , Währungsswap , Asset Swap .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Wallstreet
Im übertragenen Sinne Bezeichnung für die an der Strasse Wall Street gelegene NYSE, aber auch allgemein für New York als Finanzplatz .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zahlungsausfall
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff