Erster Zahlungsausfall auf Chinas Bondmarkt
In China ist der marode Solarzellenhersteller Chaori Solar nicht gerettet worden, die Investoren tragen die Verluste. Ein Novum auf dem lokalen Anleihenmarkt.

Der Solarzellenhersteller Shanghai Chaori Solar Energy & Technology hat zu wenig Mittel, um die heute Freitag fälligen Zinsen im Umfang von über rund 90 Mio. Yuan (14,6 Mio. $) zu bezahlen. Es ist der erste Zahlungsausfall einer lokalen chinesischen Yuananleihe (Onshore- im Gegensatz zum Offshore- oder Dim-Sum-Markt).
Bisher haben entweder die Banken oder die lokalen Gebietskörperschaften den maroden Unternehmen unter die Arme gegriffen, um einen Zahlungsausfall zu verhindern. Wegen solcher Rettungsaktionen und der scheinbaren Unmöglichkeit eines Zahlungsausfalls haben viele Investoren die fundamentalen Kreditrisiken ignoriert und die Bonitätsprüfung vernachlässigt.
Chinas Bear-Stearns-Moment?
Die Analysten von Bank of America Merrill Lynch nannten den Zahlungsausfall von Chaori Solar einen «Bear-Stears-Moment» in Anlehnung an die Pleite der US-Investment Bank Bear Stearns im Frühling 2008. Es war der Anfang einer schwelenden Kreditklemme, die mit dem Konkurs von Lehman Brothers ein paar Monate später den Höhepunkt erreichte. Der Bankrott von Chaori Solar könnte gemäss BofA ML eine Kettenreaktion auslösen. Die Analysten prophezeien, dass in weniger als einem Jahr die erste Bank hochgehen und China so einen «Lehman-Moment» erleben werde. - Bereits haben mehrere chinesische Unternehmen wie etwa Suining Chuanzhong Economic Technology Development und Xining Special Steel ihre geplante Anleihenemission vertagt.Es werde noch mehr Zahlungsausfälle geben in diesem Jahr, zitiert Bloomberg einen Analysten in Schanghai. Die Ratingagentur Standard & Poor’s schätzt das Volumen des gesamten chinesischen Onshore-Anleihenmarktes auf 12 Bio. $. Die Anleihe, die Shanghai Chaori vor zwei Jahren begeben hat und die im Sommer vom Handel ausgesetzt wurde, ist mit einem Volumen von 1 Mrd. Yuan klein im Verhältnis zum Gesamtmarkt.
Wichtiger Teil der Finanzreform
Optimistischere Kommentatoren sehen den ersten Zahlungsfall eher als ein Pilotprojekt, in dem Peking versucht herauszufinden, wie das System einen kleinen Ausfall verarbeitet. So wie die Regierung mehr Schwankung beim Aussenwert des Yuans zulässt, möchte sie auch auf dem Bondmarkt mehr Risiken tolerieren, damit der Markt effizienter wird.
Die Ratingagentur Moody’s nennt den Zahlungsausfall einen Weckruf. Die Investoren würden ihre Risiko-Ertrags-Schätzungen für Onshore-Anleihen anpassen. «Das Kreditrisiko wird bei der Preisfestlegung eine grösserer Rolle spielen und so die Kapitalallokation auf dem Anleihenmarkt effizienter machen», schreibt Moody’s.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch