Erstklassig
Die Pfandbriefzentrale wurde Anfang der Dreissigerjahre auf staatliche Anregung hin gegründet.
Die Pfandbriefzentrale wurde Anfang der Dreissigerjahre auf staatliche Anregung hin gegründet. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der 24 Kantonalbanken und ist als spezialgesetzliche Aktiengesellschaft organisiert. - Die liquide Verfassung des Kapitalmarkts führt zu einer bescheideneren Nachfrage nach Darlehen durch die Mitgliedbanken. Deshalb reduzierte sich im Geschäftsjahr 2004 das Pfandbriefvolumen gegenüber 2003 um 8,7%. Im Jahresabschluss per 31.März 2005 belief sich die Bilanzsumme auf 24,8 Mrd. Fr., nach 27 Mrd. per Ende des vorherigen Geschäftsjahres. - Mit der nun aufliegenden repofähigen Anleihe beträgt der Pfandbriefumlauf 23,3 Mrd. Fr. Davon sind 22,7 Mrd. kotiert, während die nicht kotierten Direktplazierungen 0,6 Mrd. Fr. betragen. Im September 2005 hat die Ratingagentur Moody’s die erstmals Ende März 2003 vergebene Bestnote Triple-A für die Anleihen der Pfandbriefzentrale bestätigt. - Schweizer Pfandbriefe bieten dem Anleger weitgehende, gesetzlich geregelte Sicherheiten. Die Kantonalbanken finanzieren mit den Mitteln der Pfandbriefzentrale das Hypothekargeschäft und räumen als Sicherheit Grund- und Faustpfandforderungen ein, die in der Schweiz liegen müssen. Daher gilt ein Pfandbrief als mündelsichere Anlage. Ein Vormund ist somit berechtigt, das Vermögen seines Mündels in solchen Titeln anzulegen. - Die Ausgabe von Schweizer Pfandbriefen ist nur der Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken und der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute gestattet. Die beiden Institute stellen zusammen einen Anteil von 17% des gesamten Obligationenbestands inländischer Schuldner am Frankenkapitalmarkt. Gemessen am Umsatz im Sekundärmarkt bildeten die beiden Pfandbriefinstitute im vergangenen Jahr nach der Eidgenossenschaft das zweitwichtigste Schuldnersegment. - Seit einigen Jahren emittiert die Pfandbriefzentrale Papiere mit unterschiedlichen Laufzeiten. Alle öffentlich ausgegebenen Serien sind an der SWX Swiss Exchange kotiert. Auf Wunsch werden dem Anleger die Titel in einer Stückelung von 5000 bzw. 100000 Fr. geliefert, da das Pfandbriefgesetz dies vorschreibt.PK